Krankenkassen-Modelle im Vergleich: Welches Modell passt zu mir?

Krankenkassen-Modelle im Vergleich: Welches Modell passt zu mir?

Bist du auf der Suche nach einem passenden Versicherungsmodell? Die Entscheidung kann knifflig sein, denn die verschiedenen Modelle von Krankenkassen unterscheiden sich in ihrer Flexibilität und den Kosten. Dieser Ratgeber hilft dir, den Überblick zu behalten.

Krankenkassen-Modelle in der Schweiz

Zusammenfassung

  • Im Normalfall stehen dir 4 Krankenkassen-Modelle zur Auswahl, jedes hat seine Vor- und Nachteile.

  • Standard: Maximale Flexibilität, mit oft höheren Prämien.

  • Hausarzt: Feste Bezugsperson zu meist tieferen Preisen.

  • HMO: Günstigere Prämien und Betreuung in einem Zentrum.

  • Telemedizin: Erst Hotline vor dem Praxisbesuch zu reduzierten Kosten.

  • Die Krankenkassen sind nicht verpflichtet, alle Modelle anzubieten

Krankenkassen vergleichen

Warum gibt es verschiedene Krankenkassenmodelle in der Schweiz?

Die Grundversicherung ist für alle Einwohner:innen der Schweiz obligatorisch und deckt immer die gleichen Leistungen ab, unabhängig vom gewählten Modell. 

Die verschiedenen 4 Modelle wurden eingeführt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Versicherten gerecht zu werden. Sie bieten unterschiedliche Grade an Flexibilität und Einfluss auf die Behandlung, was sich in der Höhe der Prämie widerspiegelt.

Das Standard-Modell

Das Standard-Modell, oder auch freie Arztwahl genannt, ist der Ferrari unter den Krankenkassenmodellen: schnell, luxuriös, aber auch teuer. Du hast freie Arztwahl und kannst dich bei Bedarf direkt an Spezialisten wenden.

Besonders geeignet für: Personen, die Flexibilität lieben, mit hohem medizinischen Bedarf oder chronischen Erkrankungen.

Hausarzt-Modell

Beim Hausarzt-Modell ist dein Hausarzt oder deine Hausärztin die erste Anlaufstelle für alle gesundheitlichen Probleme. Sie koordinieren deine Behandlung und überweisen dich bei Bedarf an Spezialist:innen. 

Besonders geeignet für: Personen mit Hausarzt-Vertrauen, sowie Familien und Menschen mit regelmässigem Versorgungsbedarf.

HMO-Modell

Das HMO-Modell ähnelt dem Hausarzt-Modell, aber anstatt eines Hausarztes wendest du dich an eine HMO-Praxis oder ein Gesundheitszentrum. Auch hier ist die Auswahl an Ärzt:innen eingeschränkt, aber die Prämien sind nochmals tiefer als beim Hausarzt-Modell.

Besonders geeignet für: Kostenbewusste und gesunde Menschen, die strukturierte Versorgung bevorzugen und in der Nähe einer HMO-Praxis leben.

Telemedizin-Modell

Das Telemedizin-Modell ist oft das günstigste Modell. Bei gesundheitlichen Problemen kontaktierst du zuerst eine telefonische Beratungsstelle, die dich berät und allenfalls an Spezialist:innen weiterleitet.

Besonders geeignet für: Gesunde Menschen mit geringem medizinischen Versorgungsbedarf, die Wert auf niedrige Prämien legen.

Krankenkassen vergleichen

Krankenkassenmodelle im direkten Vergleich

Flexibilität hat ihren Preis: Modelle wie freie Arztwahl sind in der Regel teurer als solche mit eingeschränkter Arztwahl. Umgekehrt bieten Modelle mit eingeschränkter Arztwahl oft die Möglichkeit, Kosten zu sparen. So kannst du selbst entscheiden, wie viel Flexibilität du benötigst und wie viel du bereit bist, dafür zu bezahlen

Modell

Anlaufstelle

Flexibilität

Verfügbarkeit

Prämie

Standard

Freie Arztwahl

Sehr hoch

Flächendeckend

Hoch

Hausarzt

Hausarzt

Mittel

Flächendeckend

Mittel

HMO

HMO-Praxis/Gesundheitszentrum

Eingeschränkt

Regional

Tiefer

Telemedizin

Telefonische Beratung (Telmed)

Eingeschränkt

Flächendeckend

Am Tiefsten

Die Anlaufstellen der Krankenkassenmodelle im Fall von Krankheit

Die Krankenkassen-Modelle unterscheiden sich nicht nur in Flexibilität und Kosten, sondern auch in Bezug auf die Anlaufstelle bei medizinischen Anliegen:

Krankenkasse Modelle im Vergleich bei Krankheit

Wie unterscheiden sich die Krankenkassenmodelle bei einem Notfall?

Wenn du einen Notfall hast, musst du natürlich nicht zuerst zu deinem Hausarzt oder bei der Telmed-Hotline anrufen. Hier gehst du in unabhängig vom Modell direkt ins Spital oder zu einem Notarzt/einer Notärztin:

Krankenkasse Modelle im Vergleich bei Notfällen

Welches Krankenkassenmodell ist das Beste für mich?

Die Wahl des passenden Modells hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Deine Gesundheit: Benötigst du häufig medizinische Betreuung oder bist du eher selten krank?

  • Deine Präferenzen: Möchtest du freie Arztwahl haben oder ist dir eine strukturierte Betreuung wichtig?

  • Dein Wohnort: Sind die verschiedenen Modelle in deiner Region verfügbar?

  • Dein Budget: Wie viel Prämie bist du bereit zu zahlen? Bedenke dabei auch deine Kostenbeteiligung (Franchise und Selbstbehalt).

Die Prämienunterschiede zwischen den Modellen können mehrere hundert Franken pro Jahr betragen. Nutze Vergleichsportale wie FinanceScout24, um die besten Angebote zu finden. Ein Vergleich lohnt sich besonders, wenn du über einen Wechsel der Krankenkasse nachdenkst.

Häufige Fragen zu den Krankenkassenmodellen

Finde die optimale Krankenkasse für dich

Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Krankenkassen vergleichen und dir die beste Prämie für dich schnappen.

Krankenkassen vergleichen

fs24-author-gioia-gerber
Gioia Gerber
Content Managerin
Bereits seit 2016 arbeitet Gioia im Content, der Recherche und Redaktion, mit breitgefächerter Erfahrung in diversen digitalen Unternehmen und Branchen. Als Content Managerin bei FinanceScout24 ist sie überall involviert, wo getextet wird. Wenn sie gerade nicht mit Worten spielt, kocht und backt sie liebend gerne (Zweiteres auch zur Freude ihrer Kolleg:innen), reist in der Weltgeschichte umher und liest alle Bücher, die sie in die Finger bekommt.