

Hier findest du alle Artikel zu Hypotheken – mit Aha-Effekt
Mit einer Hypothek erreichst du dein Eigenheim-Ziel meistens schneller und leichter. Bei uns gibt’s deshalb Infos und Tipps rund um Hypotheken und deine Immobilienfinanzierung.
Viel Spass beim Durchlesen – und falls du Infos zu einem bestimmten Thema benötigst, wirst du hier fündig: zur Suchfunktion.

Das solltest du über die Amortisation deiner Hypothek wissen
Schuldenfrei durchs Leben – das wünschen wir uns alle. Eine Hypothek bedeutet aber eine langfristige finanzielle Bindung. Hier erfährst du, was es mit der Amortisation der Hypothek auf sich hat und wie du das Ganze so angenehm wie möglich gestaltest.

Das Wichtigste zum Hypothekarzins
Ja, leider hat auch deine Hypothek ihren Preis. Wie für geliehenes Geld üblich, musst du auch deinen Hypothekarkredit verzinsen. Wie sich dieser Zinssatz genau zusammensetzt und worauf du beim Hypothekarzins achten solltest, erfährst du hier.

Was hat es mit dem Verrechnungsverbot der Banken auf sich?
Als 2008 der Geldfluss der US-Investmentbank Lehman Brothers im Asphaltboden von New York City versickerte und die Finanzkrise den Globus heimsuchte, erlebten einige Banken eine regelrechte Nahtoderfahrung. Was aber, wenn es nun für eine Bank nicht bei dieser Nahtoderfahrung bleibt? Was passiert mit meinem Guthaben? Und was mit meiner Hypothek?

Das solltest du über die Tragbarkeit deiner Hypothek wissen
Du willst endlich deinen eigenen Balkon bepflanzen? Ein wichtiger Schritt dahin ist herauszufinden, ob die benötigte Hypothek für dich tragbar ist. Keine Sorge, damit ist eine simple Aufstellung der Kosten gemeint. Wie das funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.

Wie funktioniert eine Hypothek in der Schweiz?
Laut Definition ist eine Hypothek ein pfandrechtlich abgesichertes Darlehen. Das klingt zwar schön und gut, aber mal ehrlich: Damit sind wir noch nicht wirklich schlauer. Deswegen wollen wir hier mal ein wenig Licht ins Dunkel bringen und uns die wichtigsten Fakten rund um die Hypothek ansehen.

Baukredit oder Hypothek – was ist der Unterschied?
Same, same, but different: Der Baukredit und die Hypothek dienen beide dazu, dir den Traum von einer eigenen Immobilie zu ermöglichen. Trotzdem kommen sie bei unterschiedlichen Gelegenheiten zum Einsatz und funktionieren daher auch anders. Sehen wir uns mal zusammen an, was du wann brauchst.

Hauskauf im Konkubinat: Braucht es einen Vertrag zwischen den Partnern?
Wenn Paare im Konkubinat entscheiden, ins gemeinsame Eigenheim zu ziehen, erfordert das nicht nur Einigkeit in Fragen der Möblierung. Es braucht klar geregelte Besitzverhältnisse und einen Masterplan für den Fall einer Trennung: Wem gehört die Liegenschaft zu welchen Teilen? Und was passiert, wenn jemand verstirbt?

Was passiert mit Haus und Hypothek bei einer Scheidung?
Scheidungen sind natürlich stets unschön und haben weitreichende Folgen – vor allem, wenn noch ein gemeinsames Haus mit Hypothek im Spiel ist. Aus diesem Grund sehen wir uns am besten ganz sachlich an, welche Optionen es in einem solchen Fall gibt.

So kannst du deine Hypothek ablösen
Wenn ein Fussballer trotz bestehendem Vertrag den Club wechselt, muss sein neuer Verein dem alten dafür eine Entschädigung bezahlen – je nach Vertragslaufzeit kann das richtig teuer werden. Dieses Prinzip gilt auch für dich, wenn du deine bestehende Hypothek zu einer anderen Bank übertragen willst.

Was ist eine Saron-Hypothek?
Die Saron-Hypothek passt sich laufend dem Schweizer Geldmarkt an. Aber wie funktioniert das eigentlich genau? Und was hat es mit diesem extravaganten Namen auf sich? Zeit, dass wir diese Form der Immobilienfinanzierung mal genauer begutachten.

Generalunternehmung oder Architekt:in?
Mehrgenerationenhaus, Wohnüberbauung oder Villa – wenn entschieden ist, dass gebaut werden soll, stellt sich noch die Frage nach dem wie: Ist eine Generalunternehmerung dafür geeignet oder soll ein Architekturbüro den Bau planen und realisieren? Die zwei Varianten im Vergleich.

So kannst du die 3. Säule für Wohneigentum nutzen
Geld aus der Säule 3a zur Finanzierung von Wohneigentum zu nutzen, kommt häufig vor. Die finanziellen Konsequenzen hängen unter anderem davon ab, ob das Geld aus der Säule 3a vorbezogen oder verpfändet wird: Beides bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich.