Alles über Winterreifen in der Schweiz
3.9 (8)
Der Winter steht vor der Tür, und damit stellt sich wieder die Frage: Sind deine Winterreifen bereit? Falsche Reifen im Winter sind nicht nur gefährlich, sie können auch Auswirkungen auf deine Versicherungsleistung haben. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um sicher und gut versichert durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Winterreifen in der Schweiz
Zusammenfassung
Winterreifen sind in der Schweiz nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber praktisch unerlässlich.
Ein Unfall mit Sommerreifen im Winter kann Auswirkungen auf die Versicherungsleistung haben.
Die richtige Profiltiefe und der Wechselzeitpunkt sind entscheidend für deine Sicherheit.
Was sind Winterreifen und warum sind sie wichtig?
Winterreifen bestehen aus einer speziellen Gummimischung und haben ein tieferes Profil, das für tiefe Temperaturen und winterliche Strassenverhältnisse optimiert ist. Sie bieten dir mehr Grip auf Schnee und Eis – etwas, das Sommerreifen schlichtweg nicht leisten können.
Sind Winterreifen obligatorisch in der Schweiz?
In der Schweiz gibt es keine direkte Winterreifenpflicht. Aber: Wenn du mit ungeeigneten Reifen einen Unfall verursachst, kann das Konsequenzen haben. Besonders bei Sommerreifen auf Schnee drohen Probleme mit deiner Versicherung.
Zudem kann die falsche Reifenwahl auch Bussen verursachen, beispielsweise wenn du mit ungenügenden Pneus im Schnee steckenbleibst und den Verkehr aufhältst. Grundlegend gilt beim Autofahren: Du als Fahrzeughalter:in bist dafür verantwortlich, dass dein Auto betriebssicher ist. Mit Sommerreifen im Winter ist es dies schlicht meist nicht.
Ab wann Winterreifen in der Schweiz sinnvoll sind
Vielleicht hast du auch schon den Merkspruch gehört: von O bis O – Oktober bis Ostern. In dieser Zeit ist es ratsam, auf Winterreifen umzusteigen. Denn bereits bei Temperaturen unter 7°C bieten sie erheblich mehr Sicherheit als Sommerreifen. Aber allgemein gilt: Diese Angaben sind nur ungefähre Anhaltspunkte. Sei also auch vorbereitet, wenn im September plötzlich der Winter einbricht oder die Kälte bis in den Mai anhält.
Was passiert, wenn ich mit Sommerreifen im Winter einen Unfall habe?
Wenn du im Winter mit Sommerreifen unterwegs bist und es zu einem Unfall kommt, kann die Versicherung Leistungen kürzen oder ganz streichen. Grundlegend decken weder Haftpflicht noch Teilkasko Schäden, die du selbst an deinem eigenen Fahrzeug verursacht hast. Wenn du nach einer unvorhergesehenen Schlittschuhfahrt also nur teilkasko- oder haftplichtversichert bist, musst du den Schaden selbst berappen.
Eine Vollkasko deckt hingegen Schäden, die du deinem Fahrzeug selbst hinzugefügt hast. Aber Vorsicht: Gerätst du mit Sommerreifen im Winter in einen Unfall, kann die Versicherung eine komplette Übernahme verweigern. Das Argument: Du bist nicht mit der notwendigen Vorsicht gefahren und hast somit grobfahrlässig gehandelt.
Autoversicherungen vergleichenSo bereitest du dich optimal auf den Winter vor
Wann müssen die Winterreifen drauf?
Plane den Wechsel rechtzeitig ein, am besten bevor der erste Schnee fällt. Werkstätten sind im Herbst oft stark ausgelastet, daher lohnt es sich, frühzeitig einen Termin zu buchen.
Tipps für die richtige Reifenpflege
Reifendruck kontrollieren: Mindestens einmal im Monat prüfen, z. B. an einer Tankstelle.
Einlagerung: Reifen kühl, trocken und dunkel lagern.
Austausch: Pneus nach 5 Jahren regelmässig checken lassen und nie länger als 10 Jahre nutzen, auch wenn sie noch brauchbar aussehen.
Wie viel Profiltiefe brauchen Winterreifen?
Die Mindestprofiltiefe für Winterreifen beträgt in der Schweiz 1,6 mm. Es wird jedoch empfohlen, Pneus mit mindestens 4 mm zu nutzen, um eine optimale Leistung zu garantieren. Reifen mit zu geringer Profiltiefe gelten als ungeeignet, was ebenfalls Einfluss auf deine Versicherung haben kann.
Wie weiss ich, ob mein Pneu wintertauglich ist?
Seit Oktober 2024 gelten Reifen mit der Beschriftung M+S (Matsch und Schnee) nicht mehr automatisch als wintertauglich. Stattdessen erhalten standardisiert geprüfte und sichere Reifen neu ein Schneeflocknsymbol in einem Bergumriss, das sogenannte Alpine- oder Three-Peak-Mountain Snowflake-Symbol (kurz: 3PMSF).
Das bedeutet: Es ist zwar nicht illegal, ohne Alpine-Symbol herumzukurven, aber in einer Unfallsituation gelten deine Reifen nicht als Winterreifen. Fährst du also flockenlos, führst du dich nur selbst aufs Glatteis.
Winterreifen im Sommer: Keine gute Idee
Vielleicht denkst du, dass du dir den Reifenwechsel sparen kannst, indem du einfach das ganze Jahr mit Winterreifen fährst. Schlechte Idee! Winterreifen verschleissen bei hohen Temperaturen schneller und verlängern den Bremsweg auf trockener Strasse.
Auch wenn Winterreifen in der Schweiz keine Pflicht sind, sind sie unverzichtbar für deine Sicherheit und deine Versicherung. Ein Unfall mit Sommerreifen im Winter kann teuer werden – und das nicht nur wegen des Schadens, sondern auch wegen möglicher Kürzungen der Versicherungsleistung. Also: Denk daran, rechtzeitig zu wechseln und deine Reifen regelmässig zu prüfen!
Wie sind die Regeln im Ausland?
Sobald du mit deinem Fahrzeug zur Weihnachtsfeier nach Italien oder zum Skifahren nach Österreich fährst, gelten andere Bestimmungen. In vielen Ländern gilt eine situative oder sogar strikte Reifenpflicht, die bestimmt, dass das Fahren ohne Winter- oder Ganzjahresreifen mit Alpine-Symbol auch ohne Unfall zu Bussen führen kann.
Frankreich
In bestimmten Bergregionen gilt eine Winterreifen- oder Schneekettenpflicht. Auch ausserhalb der Berge gelten diese Bestimmungen teilweise, werden aber spezifisch ausgeschildert.
Italien
Je nach Region gelten in Italien unterschiedliche Bestimmungen. Es lohnt sich also, sich vor der Fahrt online über das eigene Reiseziel zu informieren, aber grundsätzlich sind ab Mitte Oktober Winterreifen sowieso sinnvoll.
Österreich
Zwischen anfangs November und Mitte April müssen bei Schnee und Schneematsch Winterpneus montiert sein. Sonst drohen Bussen in Höhe von bis zu 5’000 Euro.
Deutschland
Auch hier gilt eine situative Reifenpflicht. Bei winterlichen Verhältnissen (Schnee, Glatteis etc.) müssen hier Pneu mit dem Alpine-Symbol montiert sein.
Häufige Fragen zu Winterpneus in der Schweiz


Welche ist die beste Autoversicherung der Schweiz?
Die besten Autoversicherungen in der Schweiz im Test unserer FinanceScout24 Kunden. Jetzt herausfinden, Autoversicherungen direkt vergleichen & sparen!
Weiterlesen

Autoversicherung kündigen in der Schweiz
Ob Kündigungsfristen, Fahrzeugwechsel oder andere Fragen: Alle Infos zur Kündigung deiner Autoversicherung inkl. Musterbrief zum Download findest du hier.
Weiterlesen

Schweizer Autoversicherung für Ausländer
Alles, was du zur Autoversicherung in der Schweiz als Ausländer wissen musst inkl. häufiger Fragen findest du hier.
Weiterlesen

Autoversicherung im Ausland
Ist meine Schweizer Autoversicherung im Ausland gültig? Was ist die grüne Karte? Alle Infos zur Versicherung deines Autos im Ausland findest du hier.
Weiterlesen

Selbstbehalt bei Autoversicherung
Erfahre alles über den Selbstbehalt bei der Autoversicherung, warum er wichtig ist und wie du den richtigen Selbstbehalt für deine Autoversicherung wählst.
Weiterlesen

Motorfahrzeugversicherung Unterlagen
Deine Motorfahrzeugversicherung zu wechseln kann dir viel Geld sparen. Erfahre hier, welche Unterlagen du für einen Wechsel brauchst.
Weiterlesen

Versicherung für Leasing-Fahrzeuge
Wie du bei den Versicherungen für Leasing-Fahrzeuge sparen kannst und welche Auflagen du einhalten musst, erfährst du hier.
Weiterlesen

Autoversicherung gekündigt durch Versicherung
Meine Autoversicherung wurde gekündigt, was nun? Welche Versicherung nimmt mich nach einer Kündigung? Wir haben alle Infos für dich.
Weiterlesen

Autoversicherung für Grenzgänger in der Schweiz
Hier erfährst du, welche Versicherungen und Vorschriften für dich als Grenzgänger wichtig sind, wenn du mit dem Auto zur Arbeit fährst.
Weiterlesen

Autoversicherung kündigen
Ob Halterwechsel, Scheidung oder Schadensfall: Es gibt viel zu beachten, wenn du deine Autoversicherung kündigen willst. Hier gibt's alle Infos dazu.
Weiterlesen