Handy am Steuer in der Schweiz: Gefahren und Gesetze

Handy am Steuer in der Schweiz: Gefahren und Gesetze

Du bist hinter dem Steuer und dein Smartphone piepst? Nur kurz eine Nachricht checken, einen Anruf entgegennehmen – viele unterschätzen die Gefahr, die bereits ein kurzer Blick auf das Handy mit sich bringt. Das Ergebnis sind oft finanzielle Schäden und im schlimmsten Fall verletzte Personen. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du dich präventiv vor den Folgen schützen kannst.

Handy am Steuer in der Schweiz

Zusammenfassung

  • Die Konsequenzen sind ernst und reichen von Bussen bis Führerscheinentzug.

  • Die Versicherung kann bei einem Unfall die Leistungen kürzen oder sogar verweigern.

  • Bei grobfahrlässigem Handeln kann die Versicherung Geld zurückverlangen.

  • Die Zusatzversicherung Grobfahrlässigkeit bietet oft zusätzlichen Schutz.

Autoversicherungen vergleichen

Warum ist das Handy am Steuer so gefährlich?

In der Schweiz gab es im Jahr 2023 über 18'000 Verkehrsunfälle, teils sogar mit Schwerverletzten. Viele davon hätten verhindert werden können, denn oft war Ablenkung, wie die Nutzung eines Handys, der bedeutende Auslöser.

Eine Studie zeigt, dass rund 40% beim Fahren Handys gebrauchen. Andere Studien offenbaren, dass dabei die Reaktionszeit bis zu 50% reduziert wird. Wenn du jetzt 1 + 1 zusammenzählst, weisst du, was daraus gedeihen kann. Richtig, ein absolutes Verkehrschaos mit erheblichem Sachschaden und im schlimmsten Fall Verletzten.

Fallbeispiel:

Stell dir vor, du fährst 50 km/h und wirfst nur für eine Sekunde einen Blick auf dein Handy. In dieser einen Sekunde legst du bereits 13 Meter zurück – grobfahrlässig, blind und ohne Kontrolle über dein Fahrzeug. Ein Aufprall kann verheerende Folgen haben, rechtlich wie auch finanziell.

Was sagt das Gesetz?

In der Schweiz ist die Nutzung des Handys am Steuer gesetzlich strikt verboten. Egal, ob du eine Nachricht schreibst oder telefonierst – jede Ablenkung kann teuer werden und die Strafen sind hoch. Genauso ist es bei anderen Grobfahrlässigkeiten, wie beim Überfahren einer roten Ampel oder dem Fahren unter Alkoholeinfluss.

Mann der ein Handy benutz während dem fahren.

Handy am Steuer: Kosten und Konsequenzen

Telefonieren mit dem Handy am Ohr ist nicht nur illegal, sondern auch extrem gefährlich und kostet in der Regel eine Ordnungsbusse von 100 Franken.

Je nach Umfang des daraus resultierenden Unfalls sind Sachschäden sowie Personenschäden oder strafrechtliche Folgen der bittere Beigeschmack. Das komplette Paket kann schnell im fünfstelligen Bereich enden.

INFOBOX:

Bei Personen- und Sachschäden springt ja eigentlich eine Autoversicherung (Haftpflicht, Vollkasko oder Teilkasko) ein. Nicht jedoch, wenn du grobfahrlässig handelst und keine entsprechende Zusatzversicherung abgeschlossen hast.

Geblitzt mit dem Handy: Hohe Bussen drohen

Wenn du in der Schweiz mit dem Handy am Steuer erwischt wirst, drohen erhebliche Strafen. Neben dem Bussgeld musst du mit einem Eintrag im Strafregister rechnen und das kann signifikante Folgen haben.

Die Höhe der Strafe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der konkreten Verkehrssituation und ob du bereits vorherige Verstösse begangen hast.

Führerschein ade: Die Folgen wiederholter Verstösse

Bei wiederholten Verkehrsverstössen, insbesondere, wenn du mehrfach mit dem Handy am Steuer erwischt wirst, kann in der Schweiz der Führerschein entzogen werden. Die genaue Dauer des Entzugs hängt von der Schwere der Verstösse ab und wird von der zuständigen Behörde festgelegt.

Autoversicherungen vergleichen

Versicherungsschutz: Was passiert bei einem Unfall?

Ein Unfall durch Handy am Steuer? Das ist, als würde man mit geschlossenen Augen fahren – und darauf hoffen, dass nichts passiert. Und deine Versicherung wird auch nicht begeistert sein, da du mit einer solchen Aktion grobfahrlässig handelst.

Deine Versicherung wird in einem solchen Fall deine Leistungen kürzen oder ganz verweigern. Das kann zu hohen zusätzlichen Kosten für dich führen. Ebenso zu einer Verschlechterung deines Bonus-Malus, was sich wiederum in höheren Versicherungsprämien deiner Autoversicherung niederschlägt.

Regress- oder Rückgriffsrecht: Die Versicherung will das Geld zurück

Sollte sich nach einem Unfall herausstellen, dass du grob fahrlässig gehandelt hast, kann deine Versicherung Geld von dir zurückverlangen. In diesem Fall sprechen wir vom Regressrecht.

Grobfahrlässigkeitsschutz: Sorglos unterwegs

Was gilt als grobfahrlässig? Die Missachtung von Verkehrsregeln und die damit verbundene Bedrohung für andere. Die Zusatzversicherung Grobfahrlässigkeit ist eine Ergänzung zu deiner Autoversicherung. Für diesen Zusatz musst du nicht tief in die Tasche greifen, aber in gewissen Szenarien bist du deutlich im Vorteil.

Mit dieser Zusatzdeckung bist du vor Unfällen und Folgeschäden, die durch grobfahrlässiges Verhalten entstanden sind, besser geschützt. Wenn du mit dem Handy am Steuer einen Unfall baust, wird die Versicherung nicht vom Regressrecht Gebrauch machen können.

Während Schäden durch einen Unfall aufgrund der Handynutzung am Steuer mitversichert werden können, sind Schäden durch falsches Tanken häufig ausgeschlossen.

So schützt du dich und andere

Bevor du dein Handy beim Fahren ans Ohr hältst, frag dich: Ist diese Nachricht wirklich so wichtig, dass ich dafür mein Leben riskieren will? Wahrscheinlich nicht. Falls dir das noch nicht genügt, findest du hier weitere Tipps:

  • Plane die Route und erledige wichtige Anrufe oder Nachrichten vor der Abfahrt.

  • Schalte dein Smartphone vollständig aus oder aktiviere den Flugmodus.

  • Vermeide es, nach Gegenständen zu greifen oder Einstellungen zu ändern.

  • Wenn du navigieren musst, verwende ein fest montiertes Navigationsgerät.

  • Verwende, wenn du unbedingt ein Telefonat führen musst, eine Freisprechanlage.

  • Beim Schreiben einer Nachricht solltest du unbedingt an geeigneter Stelle anhalten.

Häufig gestellte Fragen

Kostenloser und unverbindlicher Versicherungsvergleich

Von der Basis-Haftpflicht bis hin zum Rundum-Sorglos-Paket mit Vollkasko und Zusatzschutz hier siehst du innert weniger Klicks die besten Versicherungsangebote für deinen vierrädrigen Liebling:

Angebote für meinen Chevrolet

fs24-author-Jan-Schoening
Jan Schöning
Senior Product Manager Insurance
Nach fast einer Dekade in der Versicherungsbranche bringt Jan nun seit 2022 sein umfassendes Fachwissen als Product Manager für Versicherungen bei FinanceScout24 ein. Er sorgt dafür, dass unsere Versicherungsprodukte optimal auf die Bedürfnisse unserer Nutzer:innen abgestimmt sind. In seiner Freizeit verbringt er gerne Zeit in der Natur, am liebsten gemeinsam mit seiner Familie.