Teilkasko oder Haftpflicht? Die Unterschiede und Nutzen im Überblick

Teilkasko oder Haftpflicht? Die Unterschiede und Nutzen im Überblick

Filled in Star RatingStar Rating
Filled in Star RatingStar Rating
Filled in Star RatingStar Rating
Filled in Star RatingStar Rating
Filled in Star RatingStar Rating

4.0 (8)

Du bist mit deinem Fahrzeug teilkaskoversichert und fragst dich, ob sich das für dein Auto überhaupt noch lohnt oder ob eine Haftpflichtversicherung vielleicht besser auf deine Bedürfnisse passen würde – dann bist du bei uns genau richtig!

Autoversicherung von Teilkasko auf Haftpflicht wechseln

Zusammenfassung

  • Grundsätzlich gilt: Eine Haftpflichtversicherung brauchst du immer, denn sie ist gesetzlich vorgeschrieben.

  • Ob du zusätzlich eine Teilkasko abschliessen solltest, hängt vom Alter und Wert deines Autos sowie deinem Sicherheitsbedürfnis ab.

  • Der grösste Vorteil, wenn man die Teilkasko auf die Haftpflicht ändert, ist die günstigere Versicherungsprämie. Dafür erhältst du aber auch bedeutend weniger Versicherungsleistungen.

  • Eine Haftpflichtversicherung für ein Auto ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben.

Autoversicherungen vergleichen

Teilkasko vs. Haftpflicht: Die wichtigsten Unterschiede in der Deckung

Der Unterschied zwischen Teilkasko- und Haftpflichtversicherung besteht in den Leistungen und den Schadensereignissen, die die einzelnen Versicherungen jeweils decken. Dadurch ergibt sich auch ein preislicher Unterschied zwischen den beiden Autoversicherungen.

Die Haftpflichtversicherung ist in der Schweiz obligatorisch und das ist auch gut so! Die Teilkasko hingegen ist freiwillig, ausser man least sein Auto. Bei Leasingfahrzeugen ist die Vollkasko meistens Pflicht.

Um zu entscheiden, ob sich die Teilkasko oder Haftpflicht für dein Auto lohnt, ist es wichtig zu wissen, was der Unterschied zwischen Haftpflicht und Teilkasko ist:

Deckung

Haftpflicht

Teilkasko

Sachschäden an fremdem Eigentum

Personenschäden durch einen selbstverschuldeten Unfall

Schäden am eigenen Auto durch Brand

Schäden am eigenen Auto durch Wildunfall

Steinschlag oder Glasbruch

Marderschäden

Schäden durch Naturereignisse wie Sturm, Überschwemmung oder Hagel

Autodiebstahl

Selbstverschuldete Schäden (deckt nur die Vollkasko)

Eine Übersicht zu allen Autoversicherungen in der Schweiz findest du hier.

Zusammenfassung der Unterschiede zwischen Haftpflicht und Teilkasko

Zusammenfassend bietet die Haftpflichtversicherung Schutz vor Schadenersatzansprüchen Dritter, während die Teilkaskoversicherung Schutz für Schäden am eigenen Fahrzeug bietet, die durch bestimmte Ereignisse, zum Beispiel Hagel oder Diebstahl verursacht werden. 

Beide Versicherungen decken selbstverschuldete Schäden am eigenen Auto nicht. Diese Deckung übernimmt nur die Vollkasko

Autoversicherungen vergleichen

Teilkasko oder Haftpflicht – was lohnt sich für wen?

Die Teilkasko ist sinnvoll für Autos zwischen 5 und 7 Jahren oder mit einem Neuwert über 75’000 Franken. Wenn dein Auto also älter und weniger wert ist, solltest du dir überlegen, die Teilkasko auf die obligatorische Haftpflichtversicherung zu wechseln.

Hier sind ein paar Beispiele, um dir das etwas zu veranschaulichen:

  • Eine 3-jährige Limousine von Mercedes-Benz: In diesem Fall empfehlen wir Vollkasko, das Auto ist eher hochpreisig und relativ neu, hier lohnt sich der Rundumschutz.

  • Ein 6-jähriger SUV von Nissan: Hier empfehlen wir die Teilkasko, damit sind alle nicht selbstverschuldeten Schäden wie Hagel oder Marderschäden abgedeckt.

  • Ein 10-jähriger Kombi von Subaru: Hier reicht im Normalfall die Haftpflicht, die Kaskodeckungen wären hier absoluter Luxus.

  • Achtung: Leasing-Fahrzeuge müssen immer Vollkasko versichert sein.

Frau mit iPad sieht Auto an

Entscheidungshilfen: Diese Fragen solltest du dir stellen

Hier sind ein paar Dinge, die du dir bei der Entscheidung, ob Haftpflicht oder Teilkasko, stellen solltest:

  • Wie vielen Risiken ist dein Auto ausgesetzt? Parkt es zum Beispiel draussen und ist Wind und Wetter sowie Tieren ausgesetzt, oder steht es geschützt in der Garage.

  • Wie viele Kosten kannst und möchtest du selbst übernehmen? Wenn du bereit bist, das finanzielle Risiko für Reparaturen oder den Ersatz selbst zu tragen, kann eine Haftpflichtversicherung ausreichen.

  • Wie häufig nutzt du dein Auto und ist es für deinen Alltag wichtig? Wenn du dein Fahrzeug nur selten benutzt, also ein Wenigfahrer bist, ist eine Teilkaskoversicherung möglicherweise überdimensioniert. In diesem Fall kann für dich eine Haftpflichtversicherung ausreichend sein, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

  • Welche Leistungen enthält deine Teilkasko genau? Die Deckungen können von Versicherung zu Versicherung variieren, gleich wie die Preise. Hier lohnt es sich, genau hinzuschauen und zu vergleichen.

  • Welche Zusatzversicherungen hast du abgeschlossen? Wenn dir deine aktuelle Teilkaskoversicherung etwas teuer vorkommt, überprüfe, welche Zusatzversicherungen du abgeschlossen hast und ob du diese wirklich brauchst. 

Teilkasko oder Haftpflicht: Die Vor- und Nachteile 

Der grösste Vorteil, wenn du die Teilkasko auf eine Haftpflicht wechselst, ist die niedrigere Prämie. 

Die Teilkaskoversicherung kostet im Durchschnitt 650 Franken pro Jahr, während sich die Kosten der Haftpflichtversicherung durchschnittlich auf nur 420 Franken pro Jahr auf FinanceScout24 belaufen. Die Teilkasko ist somit fast 35% teurer als hier Haftpflichtversicherung.

Den ca. 230 Franken Ersparnis pro Jahr stehen aber auch einige Nachteile gegenüber:

  1. Weniger Schutz für dein Fahrzeug: Eine Haftpflichtversicherung deckt nur Schäden ab, die du anderen Personen oder deren Eigentum zufügst. Dein eigenes Fahrzeug ist nicht gegen Diebstahl, Glasbruch, Brand oder Naturereignisse geschützt, was bei einer Teilkaskoversicherung der Fall wäre.

  2. Mehr finanzielles Risiko: Ohne die zusätzliche Deckung der Teilkaskoversicherung trägst du ein höheres finanzielles Risiko für Schäden an deinem eigenen Fahrzeug, insbesondere, wenn du in einer Region mit einem höheren Diebstahl- oder Hagelrisiko lebst.

  3. Geringere Flexibilität: Mit einer reinen Haftpflichtversicherung hast du möglicherweise weniger Flexibilität bei der Wahl von Reparaturwerkstätten oder zusätzlichen Versicherungsoptionen im Vergleich zur Teilkaskoversicherung.

Kann man jederzeit von Teilkasko zu Haftpflicht wechseln?

Nein, du kannst deine Autoversicherung einmal jährlich kündigen. Die Kündigungsfrist beträgt 1-3 Monate, du findest sie in deiner Versicherungspolice. Du kannst deine Versicherung also nicht zu jedem beliebigen Zeitpunkt wechseln, sondern erst, nachdem du die Kündigung rechtzeitig eingereicht und die Kündigungsfrist eingehalten hast.

Wenn du dich entschieden hast, deine Teilkasko auf eine Haftpflicht umzustellen, gehst du am besten wie folgt vor:

  1. Angebote vergleichen: Auf FinanceScout24 kannst du ganz einfach Autoversicherungen vergleichen, Offerten einholen oder direkt online deine neue Versicherung abschliessen.

  2. Kündigungsfrist überprüfen: Verpasse nicht die Frist, da sonst ein Wechsel nicht mehr möglich ist.

  3. Neue Versicherung abschliessen: Achte darauf, dass alle gewünschten Deckungen und Konditionen im Vertrag enthalten sind.

  4. Alte Versicherung kündigen: Kümmere dich um die Kündigung deiner aktuellen Autoversicherung, am besten per Einschreiben. 

  5. Melde den Versicherungswechsel: Melde den Wechsel deiner Autoversicherung dem Strassenverkehrsamt.

Autoversicherungen vergleichen

Häufige Fragen zu Haftpflicht oder Teilkasko für dein Auto

Finde die optimale Autoversicherung

Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Autoversicherungen vergleichen und dir das beste Angebot schnappen.

Autoversicherungen vergleichen

fs24-author-Jan-Schoening
Jan Schöning
Senior Product Manager Insurance
Nach fast einer Dekade in der Versicherungsbranche bringt Jan nun seit 2022 sein umfassendes Fachwissen als Product Manager für Versicherungen bei FinanceScout24 ein. Er sorgt dafür, dass unsere Versicherungsprodukte optimal auf die Bedürfnisse unserer Nutzer:innen abgestimmt sind. In seiner Freizeit verbringt er gerne Zeit in der Natur, am liebsten gemeinsam mit seiner Familie.