Autoversicherung bei Brand: Schutz und Deckung im Überblick

Autoversicherung bei Brand: Schutz und Deckung im Überblick

Filled in Star RatingStar Rating
Filled in Star RatingStar Rating
Filled in Star RatingStar Rating
Filled in Star RatingStar Rating
Filled in Star RatingStar Rating

5.0 (1)

Ein Brandschaden am Auto kann unerwartet und verheerend sein, doch die richtige Autoversicherung bietet Schutz vor den finanziellen Folgen. Die Teilkaskoversicherung deckt verschiedene Arten von Bränden, wie etwa durch Kabelbrand oder Brandstiftung, ab. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Versicherung greift, welche Schritte im Schadensfall zu beachten sind und welche Dokumente du benötigst.

Autoversicherung bei Brand

Zusammenfassung

  • Die Teilkaskoversicherung kommt für Schäden durch Feuer, Brandstiftung und Kabelbrand auf.

  • Wenn dein Auto brennt, informiere sofort die Feuerwehr. Falls es ein Elektroauto ist, informiere die Feuerwehr bereits beim Anruf darüber.

  • Melde den Schaden so rasch wie möglich deiner Versicherung, dafür brauchst du den Polizeibericht und Fotos des Schadens.

Was gilt als Brandschaden bei der Autoversicherung?

Ein Brandschaden am Auto liegt vor, wenn das Fahrzeug durch ein Feuer beschädigt oder vollständig zerstört wird.

Dabei kann das Feuer von innen, z. B. durch technische Defekte wie einen Kabelbrand, oder von aussen, etwa durch Brandstiftung oder Naturereignisse, ausgelöst werden. 

Welche Versicherung übernimmt Brandschäden am Auto?

Um die Schäden kümmert sich die Teilkasko, wenn dein Auto brennt. Das gilt aber nur für unverschuldete Brände.

Nachdem alle Leistungen aus der Teilkasko auch in der Vollkaskoversicherung enthalten sind, kommt die Vollkasko ebenfalls für Brandschäden auf.

Abgebranntes Auto steht auf Wiese.

Deckt die Teilkasko Brandschäden vollständig ab?

Die Teilkasko übernimmt in der Regel alle Brandschäden, die unverschuldet am Fahrzeug entstehen. Dazu gehören:

  • Schäden durch Feuer: Dies umfasst Brände, die durch Kurzschlüsse oder Kabelbrände entstehen.

  • Vandalismus oder Brandstiftung: Sollte das Auto durch Vandalismus, insbesondere durch Brandstiftung beschädigt werden, greift natürlich ebenfalls die Teilkasko.

  • Äussere Ursachen: Auch Feuer, das zum Beispiel durch Naturereignisse wie einen Blitzschlag ausgelöst wird, fällt unter den Schutz der Teilkasko.

Es ist jedoch wichtig, dass du keine fahrlässigen Handlungen begehst, die den Brand verursachen könnten. In solchen Fällen kann dein Versicherungsschutz entfallen oder eingeschränkt sein. 

Blechschäden, Lackschäden, Motorschäden oder Glasschäden, die schon vorher bestanden haben, sind nämlich nicht gedeckt. Die Versicherung zahlt nur für Schäden, die durch äusseres Einwirken entstanden sind. Und denke auch immer daran, dass auch ohne eigenes Verschulden der Selbstbehalt von einigen hundert Franken auf dich zukommt.

Autoversicherungen vergleichen

Versicherungsleistungen bei Totalschaden durch Brand

Ein Brandschaden gilt als Totalschaden, wenn die Reparaturkosten den aktuellen Wert des Fahrzeugs übersteigen. In diesem Fall spricht man von einem wirtschaftlichen Totalschaden. Die Teilkaskoversicherung kommt in der Regel für den Zeitwert des Autos auf, das heisst, du erhältst den Marktwert, den das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Schadens hatte.

Wichtig zu beachten: Der Zeitwert ist oft deutlich niedriger als der Neuwert des Autos. Daher kann es sein, dass die Versicherungssumme nicht ausreicht, um ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug zu kaufen und du deshalb auch in deine Tasche greifen musst!

Was sind typische Ursachen für Autobrände?

Die häufigsten Ursachen für Autobrände sind ein Kabelbrand, Brandstiftung oder ein Brand durch Naturereignisse wie einen Blitzeinschlag. 

Die Teilkasko bei Kabelbrand

Ein Kabelbrand entsteht häufig durch defekte oder überhitzte Kabel im Fahrzeug. Elektrische Defekte zählen zu den häufigsten Ursachen für Autobrände. In der Regel ist der Kabelbrand durch die Teilkaskoversicherung abgedeckt, sofern er nicht auf Fahrlässigkeit zurückzuführen ist. 

Es ist empfehlenswert, regelmässige Wartungen an deinem Fahrzeug durchführen zu lassen, um elektrische Defekte frühzeitig zu erkennen und möglichen Brandschäden vorzubeugen. Ein Totalschaden ist nicht nur ärgerlich, sondern kostet auch viel Zeit und Nerven – da lohnt es sich, dein Auto rechtzeitig durchchecken zu lassen!

Die Teilkasko bei Brandstiftung

Bei einer Brandstiftung handelt es sich um eine absichtliche Beschädigung oder Zerstörung eines Fahrzeugs durch Feuer. In diesem Fall greift die Teilkaskoversicherung, sofern der Brand durch Dritte verursacht wurde. 

Anders als beim Elementarschaden ist es wichtig, die Polizei hinzuzuziehen und einen Polizeibericht anzufordern, der den Vorfall dokumentiert. Ohne diesen Bericht kann eine Versicherung in der Schweiz die Leistung unter Umständen verweigern.

Wie gehe ich vor, wenn mein Auto brennt?

Wenn dein Auto in Brand geraten ist, solltest du schnell und umsichtig handeln. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  1. Sicherheitsmassnahmen: Stelle sicher, dass du und andere Personen in Sicherheit sind. Brennende Fahrzeuge können gefährliche Gase freisetzen oder sogar explodieren.

  2. Notruf absetzen: Alarmiere die Feuerwehr (118) und die Polizei (117), um den Brand schnellstmöglich unter Kontrolle zu bringen. Vor allem beim Brand eines Elektroautos kann das Feuer nicht ohne professionelle Hilfe gelöscht werden.

  3. Schadenmeldung an die Versicherung: Melde umgehend der Teilkasko den Feuerschaden. Halte dabei alle relevanten Dokumente bereit und informiere deine Versicherung möglichst detailliert über den Vorfall.

  4. Dokumentation: Fotografiere den Schaden und sammle alle Belege, um die Schadenregulierung zu beschleunigen.

Autoversicherungen vergleichen

Diese Dokumente benötigst du für die Schadenmeldung

Um den Schaden bei deiner Versicherung zu melden, sind folgende Dokumente notwendig:

  • Versicherungspolice: Deine Versicherungsnummer und die dazugehörigen Daten.

  • Polizeibericht: Besonders wichtig bei Brandstiftung oder Vandalismus.

  • Fotos des Schadens: Fotografiere den Schaden am Fahrzeug ausführlich, um den Vorfall zu dokumentieren.

  • Werkstattberichte: Falls das Auto vor dem Brand in der Werkstatt war, können auch Reparaturberichte relevant sein.

Vergleiche deine Autoversicherungen in der Schweiz

Du suchst eine Versicherung für dein Auto? Yeah, dann lass uns loslegen!

Jetzt Angebote vergleichen

fs24-author-Jan-Schoening
Jan Schöning
Senior Product Manager Insurance
Nach fast einer Dekade in der Versicherungsbranche bringt Jan nun seit 2022 sein umfassendes Fachwissen als Product Manager für Versicherungen bei FinanceScout24 ein. Er sorgt dafür, dass unsere Versicherungsprodukte optimal auf die Bedürfnisse unserer Nutzer:innen abgestimmt sind. In seiner Freizeit verbringt er gerne Zeit in der Natur, am liebsten gemeinsam mit seiner Familie.