Vandalismus am Auto – was deckt deine Versicherung?
5.0 (1)
Der Schock kommt häufig frühmorgens: Aufgeschlitzter Autoreifen oder abgebrochene Rückspiegel – dein Auto ist Vandalismus zum Opfer gefallen. Da diese Taten meistens nachts geschehen, sind die Schuldigen kaum ausfindig zu machen. Hier erfährst du, welche Vandalismusschäden grundsätzlich gedeckt sind und wie du dich dagegen wappnen kannst.
Autoversicherung und Vandalismus
Zusammenfassung
Die Teilkasko schützt nur einen Teil von Vandalismusschäden.
Mit einer Vollkasko bist du gegen fast alle Vandalismusschäden versichert.
Die gedeckten Schäden sind in der Regel abschliessend im Vertrag aufgelistet.
Was gilt als Vandalismus?
Per Definition spricht man von Vandalismus, wenn Fremde dein Eigentum vorsätzlich beschädigen oder zerstören. In Bezug aufs Auto bedeutet das: Dritte haben dein Fahrzeug oder Teile davon mutwillig oder böswillig beschädigt – dann handelt es sich um Vandalismus.
Welche Schäden übernommen werden, hängt von deiner Autoversicherung ab.
Welche Versicherung zahlt bei Vandalismus?
Die Kaskoversicherungen decken Vandalismus ab. Je nach Art des Schadens kommt für Vandalismus die Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung auf.
Autoversicherungen vergleichenTeilkasko bei Vandalismus
Die Teilkasko versichert grundsätzlich gegen typische Vandalenakte wie:
Abbrechen oder Beschädigen von Rückspiegel.
Abbrechen von Antenne, Scheibenwischer oder Ziervorrichtungen.
Beschädigen der Blinker.
Hineinschütten von schädlichen Stoffen im Treibstofftank.
Vandalismus in Vollkasko
Mit der Vollkasko bist du gegen fast alle Arten von verursachtem Schaden geschützt. In der Regel sind nur Reifenschäden nicht gedeckt. Beispiel für Vandalismusschäden, die durch die Vollkasko zusätzlich gedeckt sind:
Aufschlitzen des Cabrio-Verdecks.
Bemalen oder Bespritzen des Fahrzeugs mit Farbe oder anderen Stoffen.
Zerschlagen der Glasscheiben.
Hineinschütten von schädlichen Stoffen in Öltank.
Gewaltsames Entfernen des Ladekabels durch unbekannte Dritte.
Wichtig: In der Regel ist die Aufzählung der geschützten Schäden in den allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) abschliessend. Es lohnt sich deshalb bei Vertragsabschluss, die aufgelisteten Schäden genau anzuschauen.
Spezialfall Autokratzer
Ein häufiger Schaden, der nicht durch die Teilkasko gedeckt ist der Autokratzer. Da es sich für die Versicherer nicht lohnt, diese Leistung zu integrieren, sind Kratzer am Auto meistens nicht in der Grunddeckung der Teilkasko enthalten – obwohl es sich verhältnismässig um einen geringfügigen Schaden handelt.
Wer also auch gegen Kratzer versichert sein will, muss auf eine Vollkasko wechseln oder eine Spezialversicherung abschliessen.
Parkschaden-Versicherung gegen Vandalismus
Zusätzlich zu einer Teil- oder Vollkasko kannst du eine Parkschadenversicherung abschliessen. Diese Zusatzversicherung greift, wenn eine unbekannte Person einen Schaden an deinem abgestellten Fahrzeug verursacht hat. Die Parkschadenversicherung übernimmt die Reparaturkosten für eine vertraglich festgelegte Anzahl an Schäden pro Kalenderjahr.
Was kostet die Reparatur von Vandalismus-Schäden?
Die Reparaturkosten für Vandalenschäden können je nach Art und Schwere des Schadens stark variieren. Im Folgenden siehst du, mit welchen ungefähren Kosten zu rechnen ist:
Art des Schadens | Ungefähre Reparaturkosten |
Lackkratzer | CHF 100 - 500 |
Delle | CHF 50 - 500 |
Beschädigte Autoscheibe (Reparatur) | CHF 150 - 500 |
Beschädigte Autoscheibe (Austausch) | CHF 1’000 - 1’500 |
Rückstufung im Schadensfall?
Übernimmt die Vollkaskoversicherung bei einem Schaden die Reparaturkosten, ist mit einer Zurückstufung in der Bonusstufe (Schadenfreiheitsklasse) zu rechnen. Bei geringeren Schäden kann es sich daher lohnen, selbst für die Reparatur aufzukommen. Die Faustregel besagt: Schadenskosten unter 1'000 Franken am besten eigenhändig bezahlen.
Auch mit einer Vollkasko darf die Sorgfaltspflicht nicht vergessen werden. Parkierst du beispielsweise wissentlich in einer ‘Krawallzone’, kann der Schadensbetrag gekürzt werden – und ebenfalls eine Rückstufung zur Folge haben.
Um vor einer Rückstufung gewappnet zu sein, kann die Zusatzversicherung ‘Bonusschutz’ abgeschlossen werden. Mit dieser verhinderst du, dass bei einem Vandalenschaden die Prämie steigt. Bei den Kaskoversicherungen wird dieser Schutz nur von Vollkasko angeboten – bei Teilkasko gibt es gar keine Abstufungen.
Ablauf bei Schadensfall durch Vandalen
Ist dein Auto Opfer von Vandal:innen geworden, dann gehst du am besten folgendermassen vor:
Mach Bilder vom Schaden – möglichst aus verschiedenen Blickwinkeln.
Bei gröberem Schaden: Melde den Schaden der Polizei; dies kann versicherungstechnisch wichtig sein.
Melde den Schaden deiner Autoversicherung.
Lasse den Schaden reparieren, deine Versicherung alles abgesegnet hat.
Reparatur: Habe ich freie Garagenwahl?
Das hängt von der Versicherungspolice ab. Diese kann explizite Partnergaragen für die Reparatur vorschreiben. Wird der Schaden trotzdem in einer anderen Garage repariert, ist mit einem höheren Selbstbehalt zu rechnen.
Verfügst du eine Zusatzleistung der freien Garagenwahl? Dann kannst du dein Fahrzeug in einer beliebigen Garage auf Vordermann bringen lassen.
Tipps zur Vermeidung von Vandalenschäden
Statistisch erfolgen die meisten Vandalenakte an Autos in der Nacht. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, um die Wahrscheinlichkeit von Vandalen zu verkleinern bzw. um dafür besser gewappnet zu sein:
Wenn möglich: das Auto über Nacht in einer Garage abstellen.
Geht das nicht, empfiehlt sich ein heller, gut sichtbarer Parkplatz (zur Abschreckung möglicher Vandalen).
Auf dem eigenen Grundstück kann eine Kamera installiert werden, zur Ermittlung allfälliger Täter:innen. Dies sollte zuvor aber rechtlich abgeklärt werden.
Deine Autoversicherung berechnen
Du hast ein neues Auto? Herzlichen Glückwunsch! Dann fehlt jetzt ja nur noch die richtige Autoversicherung.


Wildunfall in der Schweiz
Ein Reh wurde angefahren – was ist jetzt zu tun? Welche Versicherung bezahlt? Ist der Wildunfall meldepflichtig? Alles über Unfälle mit Tieren findest du hier.
Weiterlesen

Autodiebstahl: Welche Versicherung zahlt?
Voll- und Teilkasko decken den Autodiebstahl. Wie man in dem Fall vorgeht, sowie Tipps zur Verhinderung eines Diebstahls findest du hier.
Weiterlesen

Glasbruch & Glasschaden am Auto: Das sagt die Versicherung
Egal ob Windschutzscheibe oder Scheinwerfen, ein Glasschaden ist nervig und kann sogar gefährlich werden. Erfahre hier, welche Autoversicherung aufkommt.
Weiterlesen

Auto aufgebrochen: Welche Versicherung zahlt?
Die Hausratversicherung oder Teilkasko für den Auto-Einbruch auf. Erfahre hier mehr zu den Deckungen und was du im Fall vom Auto-Einbruch tun musst.
Weiterlesen

Welche Autoversicherung zahlt bei Wasserschaden?
Starkregen, Hochwasser und Überschwemmungen, erfahre hier, welche Autoversicherung dafür aufkommt und was die Reparatur kostet.
Weiterlesen

Hagelschaden Auto in der Schweiz
Welche Autoversicherung zahlt den Hagelschaden? Und was kostet die Reparatur? Erfahre alles zum Hagelschaden am Auto.
Weiterlesen

Marderschaden am Auto: Welche Versicherung zahlt?
Bei einem Marderbiss können enorme Schäden und Kosten an deinem Auto entstehen. Erfahre alles zum Marderschaden und der Autoversicherung hier.
Weiterlesen

Welche Autoversicherung zahlt bei einem Totalschaden?
Versicherungen unterscheiden zwischen einem technischen und wirtschaftlichen Totalschaden, von dem hängt die Leistung und Schadenzahlung ab.
Weiterlesen

Das sagt die Autoversicherung bei Sturmschäden
Bei Sturm und Unwetter bangst du und die Autoversicherung um dein Auto. Aber welche Versicherung kommt für Sturmschäden auf?
Weiterlesen

Auto abgebrannt: Wer zahlt?
Welche Autoversicherung deckt einen Brand? Deckt die Teilkasko Brandschäden vollständig ab? Alles zu Brandschäden und Versicherung erfährst du hier.
Weiterlesen