Krankenkasse: Mit der richtigen Franchise deine Gesundheitskosten senken

Krankenkasse: Mit der richtigen Franchise deine Gesundheitskosten senken

Die Frage stellt sich jedes Jahr und hat wesentlichen Einfluss auf die Krankenkassenprämie: Wie hoch soll meine Franchise sein? Wir zeigen dir im Folgenden, wie du schnell und einfach die richtige Franchise findest.

Franchise bei der Krankenkasse

Zusammenfassung

  • Die Wahl der Franchise entscheidet über die Höhe der monatlichen Krankenkassenprämie.

  • Höhere Franchisen haben tiefere Prämien zur Folge, dafür muss im Ernstfall mehr selbst bezahlt werden.

  • Tiefere Franchisen führen zu höheren Prämien, dafür beteiligt sich die Krankenkasse bereits bei einem geringeren Betrag an den Kosten.

  • Die Franchise muss bis zum 30.11. geändert werden, um für das darauffolgende Jahr gültig zu sein.

Krankenkassen vergleichen

Was ist die Franchise?

Die Franchise ist ein fester Betrag, den eine versicherte Person pro Jahr selbst bezahlen muss, bevor die Krankenkasse den Grossteil der Kosten übernimmt. Sie gilt nur für die obligatorische Grundversicherung (OKP).

Es gibt gesetzlich vorgeschriebene Wahlfranchisen: Bei Erwachsenen liegen diese zwischenn 300 und 2'500 Franken, bei Kindern zwischen 0 und 600 Franken. Bei allfälligen Gesundheitskosten muss die versicherte Person den gewählten Fixbetrag selbst entrichten.

Ist die Franchise ausgeschöpft, kommt der Selbstbehalt zum Zug: Versicherte müssen für 10% der zusätzlichen Kosten aufkommen, dies jedoch nur bis zu einem Maximalbetrag von 700 Franken pro Jahr bei Erwachsenen und 350 Franken bei Kindern. Franchise und Selbstbehalt ergeben folglich die eigene Kostenbeteiligung, den Rest übernimmt die Krankenkasse.

Beispielrechnung

Angenommenm du hast dich für eine Franchise von 2'500 Franken entschieden und deine jährlichen Gesundheitskosten belaufen sich auf 4'000 Franken; dann werden die Kosten folgendermassen aufgeteilt:

Du zahlst:

  • Franchise: 2'500 Franken

  • Selbstbehalt (10% von den restlichen 1'500 Franken): 150 Franken

  • Total Eigenkosten: 2'650 Franken

Die Krankenkasse zahlt: 1'350 Franken

Die Wahlfranchisen

Die Franchise variiert je nach Wahl der versicherten Person. Es gibt fixe Franchisestufen, aus denen du auswählen kannst.

Erwachsene (in CHF)

Kinder (in CHF)

300 (Mindestfranchise)

0 (keine Franchise)

500

100

1'000

200

1'500

300

2'000

400

2'500 (Maximalfranchise)

500

600 (Maximalfranchise)

Übrigens: Die Krankenversicherungen sind nicht verpflichtet, alle Wahlfranchisen anzubieten. 

Vor- und Nachteile von hohen Franchisen

Vorteile:

  • Tiefere monatliche Prämien: Wer eine hohe Franchise wählt, zahlt deutlich weniger Krankenkassenprämien. Ideal für Personen, die selten oder nie zum Arzt oder der Ärztin gehen.

  • Einsparpotenzial: Wenn du selten medizinische Leistungen brauchst, kannst du jährlich mehrere 100 Franken sparen. Besonders attraktiv für gesunde und junge Personen.

  • Anreiz für bewusstes Gesundheitsverhalten: Menschen mit einer hohen Franchise gehen oft bewusster zu medizinischen Fachpersonen und vermeiden unnötige Konsultationen. Dies kann helfen, Gesundheitskosten insgesamt zu senken.

Nachteile:

  • Hohe Kosten bei unerwarteten Krankheiten oder Unfällen: Falls du krank wirst oder einen Unfall hast  (und über die Krankenkasse unfallversichert bist), musst du bis zu 2'500 Franken selbst bezahlen. Erst dann übernimmt die Krankenkasse die Kosten.

  • Finanzielle Unsicherheit: Wer wenig Ersparnisse hat, könnte in Schwierigkeiten geraten, wenn plötzlich hohe Behandlungskosten anfallen.

  • Verzicht auf notwendige Behandlungen: Manche vermeiden Praxisbesuche aus Kostengründen, was langfristig gesundheitliche Probleme verursachen kann.

Krankenkassen vergleichen

Die richtige Franchise finden

Mit dem Franchisen-Rechner von Moneyland findest du schnell und easy zur richtigen Franchise. Du wirst schnell merken: Am meisten lohnen sich die Maximal- bzw. die Minimalfranchise.

Mittlere Franchisen werden derweil nur selten empfohlen. In der Tabelle siehst du beispielhaft, wann sich welche Franchisen lohnen.

Gesundheitskosten pro Jahr (in CHF)

Beste Franchise (in CHF)

1’000

2'500 (Maximalfranchise)

1’500

2’500

2'000

300 (Minimalfranchise)

Wechsel der Franchise

Die Franchise kann immer per Jahresbeginn gewechselt werden. Eine Senkung der Franchise muss bis zum letzten Arbeitstag im November gemeldet werden, eine Erhöhung bis zum letzten Arbeitstag im Dezember. Unter dem Jahr kann sie nicht geändert werden. Ausschlaggebend ist hierbei das Empfangsdatum bei deiner Krankenkasse.

Tipps zur Wahl der richtigen Franchise

Mit der optimalen Franchise kannst du viel Geld sparen – je nachdem, wie oft du medizinische Leistungen in Anspruch nimmst. Die Franchisenwahl sollte daher gut überlegt sein. Diese Tipps können dir dabei helfen.

Berechne deine jährlichen Gesundheitskosten

Überlege, wie oft du in den letzten Jahren in eine Arztpraxis oder ins Spital gegangen bist und berechne die entstandenen Kosten. Oftmals findest du deine gesamten Arztkosten im Onlineportal oder auf der App deiner Krankenkasse.

Bei wenigen Praxisbesuchen und geringen Gesundheitsausgaben lohnt sich eine hohe Franchise – und umgekehrt.

Geplante Eingriffe im Versicherungsjahr

Entscheidend ist auch, ob im entsprechenden Versicherungsjahr mit Untersuchungen oder Behandlungen zu rechnen ist, oder diese gar geplant sind. Ist dies der Fall, so sind tiefere Franchisen von Vorteil.

Gut zu wissen: Bei Schwangerschaft übernimmt die Krankenversicherung ab der 13. Schwangerschaftswoche bis 8 Wochen nach der Geburt die Behandlungskosten und besondere Leistungen der Mutterschaft – befreit von Selbstbehalt und Franchise.

Prüfe deine finanzielle Situation

Eine hohe Franchise bedeutet, dass du im Notfall den gewählten Betrag selbst zahlen musst. Falls allfällige 2'500 Franken problemlos bezahlt werden können, macht eine hohe Franchise durchaus Sinn. Andernfalls ist eine tiefere Franchise empfehlenswert, um eine plötzliche finanzielle Überbelastung zu vermeiden.

Nutze Online-Prämienrechner

Die Auswahl an Krankenkassen ist gross: Vergleiche deshalb jedes Jahr die Krankenkassenprämien und wechsle die Krankenkasse bei Bedarf. Mit einem Wechsel zu einer günstigen Krankenkasse kannst du im Jahr viel Geld sparen.

Auch die Wahl des Krankenkassen-Modells (HMO, Hausarzt, Telemedizin, Standard) hat Auswirkungen auf die Höhe der Kosten. 

Sparst du auf diese Weise Geld, so hast du mehr Spielraum bei der Franchisenwahl.

Finde die optimale Krankenkasse für dich

Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Krankenkassen vergleichen und dir die beste Prämie für dich schnappen.

Krankenkassen vergleichen

fs24-author-gioia-gerber
Gioia Gerber
Content Managerin
Bereits seit 2016 arbeitet Gioia im Content, der Recherche und Redaktion, mit breitgefächerter Erfahrung in diversen digitalen Unternehmen und Branchen. Als Content Managerin bei FinanceScout24 ist sie überall involviert, wo getextet wird. Wenn sie gerade nicht mit Worten spielt, kocht und backt sie liebend gerne (Zweiteres auch zur Freude ihrer Kolleg:innen), reist in der Weltgeschichte umher und liest alle Bücher, die sie in die Finger bekommt.