Telemedizin: So einfach ist der digitale Arztbesuch
Ganz entspannt von zu Hause aus medizinische Hilfe erhalten – das ist ein zentraler Bestandteil der Telemedizin. Bevor du eine Praxis aufsuchst, findet zunächst ein telefonisches Beratungsgespräch statt. Aber wie läuft das genau ab und welche Vorteile oder Nachteile hat dieses Modell für Versicherte?
Wie funktioniert das Telemedizin-Modell?
Zusammenfassung
Beim Telemedizin-Modell musst du erst eine medizinische Beratungsstelle kontaktieren, bevor du in eine Praxis gehen kannst.
Ferndiagnosen können die Gesundheitskosten senken und sind je nach Versicherung per Anruf, Videoanruf und Chat möglich.
Das vorgängige Telefonat ist in den meisten Fällen obligatorisch.
Telemedizin: Was ist das überhaupt?
Die Telemedizin ist eines der 4 Versicherungsmodelle der Krankenkasse in der Schweiz. Dieses Versicherungsmodell unterscheidet sich von den anderen darin, dass du dich vor einem Praxis-, Apotheken- oder Spitalbesuch bei einer medizinischen Hotline telefonisch melden musst.
Wer ist am anderen Ende der Leitung?
Du rufst bei der medizinischen Hotline an, die von deinem Versicherungsanbieter angegeben wird. Ein medizinisches Team bewertet per Chat, Telefon oder Videoanruf deine Symptome und entscheidet, ob eine Selbstbehandlung reicht, ein Besuch in einer Arztpraxis nötig ist oder eine Überweisung an Spezialist:innenen erfolgt.
In der ganzen Schweiz werden verschiedene telemedizinische Zentren betrieben, die das ganze Jahr rund um die Uhr erreichbar sind. Das Telefonat ist in den meisten Fällen obligatorisch. In der Regel ist das Telefonat erforderlich.
Fallbeispiel zur Veranschaulichung
Elias wacht plötzlich mitten in der Nacht mit heftigen Halsschmerzen auf. Weil er das Telemedizin-Modell gewählt hat, bleibt ihm eine nächtliche Fahrt in die Notaufnahme erspart. Er ruft die Telemedizin-Hotline an. Ein Arzt oder eine Ärztin stellen die Diagnose per Videoanruf und schicken das Rezept an die nächste Apotheke. So muss Tom nicht warten und kann sich schnell wieder ins Bett kuscheln. Am nächsten Tag holt er seine Medizin ab und wird so hoffentlich schnell wieder gesund.
Hier ist der Anruf nicht obligatorisch
Bei gynäkologischen Vorsorgeuntersuchungen, Abklärungen im Rahmen der Mutterschaft, Impfungen, Zahnbehandlungen und Behandlungen von Kindern bis zum Alter von 6 Jahren ist der Anruf bei der Hotline meistens nicht obligatorisch.
Die Vor- und Nachteile vom Telemedizin-Modell
Die Telemedizin hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und bietet sowohl für Patient:innen als auch für Ärzt:innen zahlreiche Vorteile. Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die bei der Nutzung dieser Technologie berücksichtigt werden sollten.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
➕ Krankenkassenprämien sind je nach Franchise oft tiefer. | ➖ Ohne direkten Arztkontakt kann die Diagnosestellung schwieriger sein. |
➕ Geringere Kostenbeteiligung, da viele Behandlungen bereits am Telefon geklärt werden. | ➖ Nicht jede Krankheit kann per Telefon diagnostiziert werden. |
➕ Kein Weg in die Arztpraxis nötig – bequem von zu Hause aus beraten lassen. | ➖ Eine Ferndiagnose kann mehr Zeit in Anspruch nehmen. |
➕ Keine Überlegung nötig, welche Fachperson man aufsuchen sollte – direkter Kontakt zur Hotline. | ➖ Telefonische Beratung ist meist verpflichtend, bevor weitere Schritte eingeleitet werden. |
➕ Rund-um-die-Uhr-Zugang zu Ärztinnen und Ärzten. | ➖Eingeschränkte Arztwahl – Spezialist:innen können nicht direkt aufgesucht werden. |
Für wen eignet und lohnt sich das Telemedizin-Modell?
Da das Telemedizin-Modell ein vorgängiges Telefonat voraussetzt, ist es vor allem für Leute zu empfehlen, die selten krank sind. Hast du öfter gesundheitliche Probleme, empfiehlt sich ein anderes Modell, da du mit einem direkten Arztbesuch gründlicher untersucht werden kannst.
Tipp: Vergleiche die Angebote der verschiedenen Krankenkassen regelmässig. Schau dir die unterschiedlichen Modelle und die Franchisen an.
Oft zahlst du unterschiedliche Prämien für dieselben Leistungen. Je nachdem sparst du mit einem Krankenkassen-Wechsel. Überleg dir die Wahl deiner Krankenkasse also gut.
Die häufigsten Fragen zur Telemedizin
Finde die optimale Krankenkasse für dich
Hier kannst du mit ein paar wenigen Klicks zahlreiche Krankenkassen vergleichen und dir die beste Prämie für dich schnappen.


Die richtige Franchise auswählen
Was ist die Franchise bei der Krankenkasse und wie wähle ich die richtige für mich aus? Alles zum Thema Franchise findest du hier.
Weiterlesen

Kostenbeteiligung an der Krankenkasse: Was ist das?
Die Kostenbeteiligung setzt sich aus Franchise und Selbstbehalt zusammen. Erfahre mehr darüber, welche Kosten du im Fall von Krankheit tragen wirst.
Weiterlesen

Krankenkassen-Modelle einfach erklärt & im Vergleich
Was bedeuten die verschiedenen Krankenkassenmodelle? Wie wähle ich das für mich passende aus? Alle Antworten zu Krankenkassen-Modellen gibt's hier.
Weiterlesen

Was bedeutet freie Arztwahl oder Standard-Modell?
Wie funktioniert das Standard-Modell bei der Krankenkasse? Welche Vor- und Nachteile hat es und für wen lohnt es sich? Alles zur freien Arztwahl findest du hier.
Weiterlesen

Was ist das HMO-Modell bei der Krankenkasse?
Wie funktioniert das HMO-Modell? Welche Vor- und Nachteile hat es und für wen lohnt es sich? Alles zum HMO-Modell findest du hier.
Weiterlesen

Was ist das Hausarztmodell?
Wie funktioniert das Hausarztmodell? Welche Vor- und Nachteile hat es und für wen lohnt es sich? Alles zum Hausarztmodell findest du hier.
Weiterlesen

Was ist der Selbstbehalt bei der Krankenkasse?
Was ist der Unterschied zwischen Selbstbehalt und Franchise? Kann ich den Selbstbehalt wählen und wie hoch ist er? Alles zum Selbstbehalt findest du hier.
Weiterlesen