Mehr Geld für deine Pläne: So funktioniert die Kreditaufstockung
Du hast bereits einen Kredit aufgenommen, brauchst aber überraschend mehr finanzielle Mittel für deine Vorhaben? Eine Kreditaufstockung könnte genau das Richtige für dich sein! Wir zeigen dir, wie das funktioniert und worauf du achten solltest.
Kredit aufstocken
Zusammenfassung
Du kannst jederzeit eine Erhöhung deines Kredits beantragen, wobei eine erneute Bonitätsprüfung durchgeführt wird.
Sofern diese positiv ausfällt, wird der alte Kredit saldiert und ein neuer über die volle Summe ausbezahlt.
Im Zuge einer Kreditaufstockung kannst du diesen auch zu einem anderen Anbieter wechseln: Je nachdem offeriert er dir günstigere Zinsen.
Was bedeutet es, den Kredit aufzustocken?
Wenn du mehr Geld benötigst als ursprünglich gedacht, ist eine Kreditaufstockung die Lösung. Dabei wird nicht einfach dein bestehender Kreditvertrag mit einem Federstrich angepasst, vielmehr schliesst du einen komplett neuen Kredit ab, der deinen alten ablöst und gleichzeitig eine höhere Summe umfasst.
Ein toller Nebeneffekt: Du erhältst auch die Chance, die Laufzeit deines Kredits neu zu gestalten und an deine aktuelle Lebenssituation anzupassen.
Dementsprechend führt die Bank eine erneute Bonitätsprüfung durch. Schauen wir uns das genauer an.
Wie funktioniert das? Den Kredit aufstocken?
Mehr Geld brauchst du, mehr Geld sollst du bekommen! Wichtig: Der Gesamtbetrag des neuen Kredits muss höher sein als deine Restschuld beim ursprünglichen Kredit.
Der Ablauf einer Kreditaufnahme mit Aufstockung gestaltet sich überraschend unkompliziert:
Antrag stellen: Du reichst einen neuen Kreditantrag bei deiner aktuellen Bank oder einem alternativen Anbieter und legst alle wichtigen Unterlagen bei.
Bonitätsprüfung bestehen: Die Bank prüft gründlich, ob du dir die höhere Kreditsumme leisten kannst. Deine Einkommenssituation, bestehende Verpflichtungen und deine bisherige Zahlungsmoral entscheiden hier über Erfolg oder Misserfolg.
Alten Kredit ablösen: Hat alles geklappt? Dann wird dein bisheriger Kredit vollständig mit dem neuen abgelöst.
Auszahlung: Das Beste kommt zum Schluss: Die Differenz zwischen deinem alten und neuen Kredit landet auf deinem Konto zur freien Verfügung.
Die vorzeitige Rückzahlung deines Kredits ist dank eines Artikels im Schweizer Konsumkreditgesetz jederzeit möglich. Von diesem Gesetzesartikel kannst du übrigens auch profitieren, falls du deinen Kredit nicht erhöhen, sondern nur abzahlen willst.
Wenn du deine Ratenzahlungen früher begleichst als ursprünglich geplant, kannst du bei der Rückzahlung deines Kredits Kosten sparen und eine Menge Geld zurückbehalten.
Welche Gründe gibt es für eine Kreditaufstockung?
Eine Kreditaufstockung ist besonders sinnvoll, wenn du mit unerwarteten Ausgaben wie Autoreparaturen, medizinischen Behandlungen oder dringenden Haushaltsanschaffungen konfrontiert wirst.
Auch bei grösseren Projekten wie einer Wohnungsrenovierung, die teurer ausfällt als ursprünglich kalkuliert, bietet die Aufstockung eine flexible Lösung. Nicht zuletzt kann sie strategisch klug sein, wenn du dadurch von besseren Zinssätzen oder vorteilhafteren Vertragsbedingungen profitieren kannst.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um meinen Kredit aufstocken zu können?
Damit die Bank deinem Wunsch nach mehr Kredit zustimmt, musst du einige wichtige Kriterien erfüllen:
Gute Bonität: Deine finanzielle Lage darf sich seit dem ursprünglichen Vertragsabschluss nicht verschlechtert haben. Im Idealfall hat sie sich seither sogar verbessert! Bei der Prüfung nutzen Banken Daten der ZEK und CRIF in der Schweiz.
Zahlungsmoral: Es zählt, welche Erfahrungen das Kreditinstitut bisher mit dir gesammelt hat. Hast du deine Raten immer pünktlich beglichen? Super! Das erhöht deine Chancen auf eine Genehmigung deutlich.
Verfügbarer Kreditrahmen: Falls du beim ersten Kredit bereits den maximal möglichen Betrag ausgeschöpft hast, wird eine Aufstockung schwierig. Häufig verlangen Banken, dass du erst einige Raten zurückzahlst, bevor sie einer Krediterhöhung zustimmen können.
Welche Kosten fallen bei einer Kreditaufstockung an?
Bei einer Kreditaufstockung setzt die Bank für den neuen, höheren Kredit die Zinsen fest, wodurch sich deine gesamten Kreditkosten verändern können. Manchmal sind die Zinsen günstiger als beim Erstkredit, manchmal aber auch nicht – ein Vergleich lohnt sich in jedem Fall!
Für den administrativen Aufwand berechnen die meisten Banken eine einmalige Bearbeitungsgebühr zwischen 100 Franken und 200 Franken
Kreditangebote vergleichenVor- und Nachteile einer Kreditaufstockung
Eine Kreditaufstockung verschafft dir mehr finanzielle Flexibilität, da du eine höhere Summe zur Verfügung hast und im Idealfall sogar von günstigeren Konditionen profitierst. Ein weiterer Pluspunkt: Du behältst die Übersicht mit nur einer monatlichen Rate statt mehrerer paralleler Kredite.
Andererseits bringt jede Aufstockung eine erneute Bonitätsprüfung mit sich und kann bei längerer Laufzeit oder höheren Zinsen insgesamt mehr Kosten verursachen.
Häufige Fragen zur Kreditaufstockung
Deinen Kredit ablösen
Du möchtest deinen Kredit vorzeitig ablösen? Das ist gar nicht so kompliziert: Wir helfen dir dabei, einen neuen, günstigen Kredit zu finden – online und in wenigen Schritten.


Den Kredit als Paar aufnehmen
Zu zweit profitiert ihr bei der Kreditprüfungen von einigen Vorteilen – hier erfährst du, was ihr dabei berücksichtigen müsst.
Weiterlesen

Kredit vorzeitig zurückzahlen in der Schweiz
Du möchtest deinen Kredit früher zurückzahlen? Erfahre hier, was du bei einer Sondertilgung oder einer Umschuldung beachten solltest.
Weiterlesen

Umschuldung: So zügelst du deinen Kredit zu besseren Konditionen
Erfahre alles zur Umschuldung in der Schweiz, von den Vorteilen, über den Unterschied zur Schuldensanierung und wie die Umschuldung funktioniert.
Weiterlesen

Kredit mit wenig Zinsen? So klappt's
Was beeinflusst die Höhe der Zinsen? Wie bekomme ich günstige Zinsen? Hier findest du unsere Spartipps für deinen Kredit mit niedrigen Zinsen.
Weiterlesen

Die Kredit-Laufzeit richtig wählen
Die Wahl der Kreditdauer ist wichtig, um den Kredit an deine Bedürfnisse anzupassen. Dabei haben kurze und lange Laufzeiten verschiedene Vor- und Nachteile.
Weiterlesen

Kredit ablösen in der Schweiz: So funktioniert's
Eine Kreditablösung lohnt sich, wenn du Zinsen sparen kannst oder eine längere Laufzeit oder flexiblere Rückzahlungsmöglichkeiten brauchst.
Weiterlesen