Kündigung der Motorradversicherung: Alles Wichtige auf einen Blick
Möchtest du deine Motorradversicherung wechseln und dabei Geld sparen? Eine super Idee, denn ein Versicherungsvergleich lohnt sich. Wir zeigen dir, was du bei der Kündigung deiner Motorradversicherung beachten musst und wie du dabei am besten vorgehst.
Kündigung der Motorradversicherung
Zusammenfassung
Die Kündigungsfrist beträgt je nach Versicherung 1 bis 3 Monate vor Vertragsende.
Wichtige Dokumente wie Police und Schadenfreiheitsbestätigung bereithalten.
Bei Spezialfällen wie Fahrzeugwechsel oder nach einem Schadenfall gelten besondere Kündigungsrechte.
Wann kann ich meine Motorradversicherung kündigen?
Die wichtigste Information gleich zu Beginn: Die Kündigungsfrist für deine Motorradversicherung beträgt je nach Versicherungsgesellschaft zwischen 1 und 3 Monaten. Die genaue Frist findest du in deinen Versicherungsbedingungen (AVB).
Ein konkretes Beispiel: Läuft dein Vertrag bis zum 31.03.2026 und hat eine 3-monatige Kündigungsfrist, muss deine Kündigung spätestens am 31.12.2025 bei der Versicherung eintreffen. Entscheidend ist dabei das Eingangsdatum bei der Versicherung. Der richtige Zeitpunkt für die Kündigung ist auch wichtig, um die Motorradversicherung Kosten zu reduzieren.
Was passiert, wenn ich meine Motorradversicherung nicht rechtzeitig kündige?
Wenn du die Kündigungsfrist verpasst, verlängert sich dein Vertrag automatisch um ein weiteres Jahr zu den bisherigen Konditionen. Die neue Kündigungsfrist beginnt erst wieder mit dem neuen Versicherungsjahr.
Es gibt auch Ausnahmefälle, in denen du die Motorradversicherung ausserordentlich kündigen kannst, wie zum Beispiel bei einem Fahrzeugwechsel oder im Schadenfall. Diese Fälle sehen wir uns nachher noch an.
Zusätzlich gelten andere Bestimmungen bei einer Prämienerhöhung: Erhöht deine Versicherung die Prämie, hast du ein ausserordentliches Kündigungsrecht. Die Versicherung muss dich spätestens 25 Tage vor der Erhöhung informieren. Dann hast du das Recht, den Vertrag auf das Datum der Prämienänderung zu kündigen.
Gründe für den Wechsel deiner Motorradversicherung
Egal ob Haftpflicht-, Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung: Es gibt verschiedene gute Gründe, warum du deine Motorfahrzeugversicherung kündigen möchtest:
Günstigere Prämien bei anderen Anbietern.
Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Unzufriedenheit mit dem Service oder der Schadenabwicklung.
Änderung deiner Bedürfnisse (zum Beispiel von Teil- auf Vollkasko).
Wie kündige ich meine Motorradversicherung richtig?
Damit deine Kündigung reibungslos klappt, solltest du auf die Vollständigkeit achten. Diese Informationen gehören in dein Kündigungsschreiben:
Der korrekte Betreff, zum Beispiel 'Kündigung Motorfahrzeugversicherung' oder ‘Kündigung Motorradversicherung’.
Deine Policennummer.
Das gewünschte Kündigungsdatum.
Der Grund für die Kündigung (etwa Vertragsablauf oder Fahrzeugwechsel).
Verlange eine schriftliche Aufhebungsbestätigung.
Wichtiger Tipp: Sende deine Kündigung immer per Einschreiben und bewahre den Versandbeleg gut auf. So kannst du später nachweisen, dass du fristgerecht gekündigt hast.
Kündigung der Motorradversicherung: Vorlage
Damit du beim Versicherung kündigen nichts vergisst, haben wir ein professionelles Kündigungsschreiben für deine Motorradversicherung für dich vorbereitet. In unserem Musterbrief sind alle wichtigen Punkte enthalten – du musst nur noch deine persönlichen Daten einfügen.
Vorlage Motorradversicherung kündigen
Gibt es Sonderkündigungsrechte bei einer Motorradversicherung?
Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Situationen, in denen du deine Motorradversicherung auch ausserhalb der regulären Frist kündigen kannst. Je nach Situation gelten unterschiedliche Regeln.
Kündigung bei Fahrzeugwechsel oder Verkauf
Wenn du dein Motorrad wechselst oder verkaufst, kannst du die Versicherung auf das Datum der Umschreibung oder Hinterlegung des Kontrollschildes kündigen.
Bei einem Fahrzeugwechsel ist ein Vergleich der Versicherungen z. B. ob Teil- oder Vollkasko besonders wichtig, da du die Deckung neu wählen kannst. Deine bisherige Versicherung muss:
Den Vertrag auflösen.
Die bereits bezahlte Prämie anteilig zurückerstatten.
Eine schriftliche Bestätigung ausstellen.
Kündigung nach einem Schadenfall
Nach einem Schadensfall haben sowohl du als auch deine Versicherung ein ausserordentliches Kündigungsrecht. Die Frist dafür beträgt 14 Tage nach der Schadenzahlung. Die Kündigung wird wirksam, sobald sie bei der anderen Partei eintrifft.
Praxis-Tipp: Hole dir vor der Kündigung bereits Vergleichsofferten ein. So vermeidest du eine Deckungslücke und kannst nahtlos zur neuen Versicherung wechseln.
Kündigung bei Halterwechsel
Bei einem Halterwechsel gelten folgende Regeln:
Die Kaskoversicherung erlischt automatisch.
Die Haftpflichtversicherung geht vorübergehend auf die neue Halterin bzw. den neuen Halter über.
Er/sie hat 14 Tage Zeit für die Kündigung.
Sistierung der Motorradversicherung
Während der Wintermonate in der Schweiz kannst du deine Motorradversicherung stilllegen. Das heisst, du hinterlegst die Kontrollschilder beim Strassenverkehrsamt. Eine gute Option, wenn du die Versicherung deines Motorrads nicht ganzjährig benötigst.
Was passiert bei einer Sistierung?
Die Haftpflichtversicherung ruht während dieser Zeit.
Die Kaskoversicherung bleibt grundlegend bestehen, prüfe das aber unbedingt mit deiner Versicherung.
Du sparst Prämie und Strassenverkehrssteuern.
Sistierungs-Alternative: Viele Versicherungen bieten einen Sistierungsverzicht an. Dabei erhältst du etwa 25% Rabatt auf die Prämie und kannst dein Motorrad das ganze Jahr fahren – ideal für Gelegenheitsfahrer:innen.
Wichtige Hinweise für den Versicherungswechsel
Bevor du die Kündigung deiner Motorfahrzeugversicherung einreichst, beachte folgende wichtige Punkte:
Versicherungsumfang: Ob Haftpflicht oder Kasko für dein Motorrad – prüfe die Deckung genau.
Bonus-Malus-System: Kläre, ob du deine aktuelle Stufe zum neuen Versicherer mitnehmen kannst.
Spezielle Vereinbarungen: Prüfe, ob Sonderkonditionen oder Rabatte z. B. für Motorrad-Neulenker bei der neuen Versicherung weitergeführt werden können.
Zeitliche Planung: Achte auf einen nahtlosen Übergang beim Versicherungsschutz.
Vergleiche deine Motorradversicherung einfach online
Du bist auf der Suche nach einer Motorradversicherung in der Schweiz? Wir helfen dir dabei. Kann’s losgehen?


Motorradversicherung in der Schweiz
Wie muss ich mein Motorrad versichern? Wie viel kostet die Motorradversicherung & was muss ich beachten? Einen Überblick zur Töffversicherung gibt's hier.
Weiterlesen

Die Motorradversicherung für Neulenker
Worauf müssen Neulenker bei der Motorradversicherung achten? Was kostet die Töffversicherung? Alles zur Motorradversicherung für Fahranfänger gibts hier.
Weiterlesen

Spartipps - Günstige Motorradversicherung finden
Die Prämie der Motorradversicherung hängt von vielen Faktoren ab, finde heraus, welche das sind und wie du die günstigste Versicherung bekommst.
Weiterlesen

Die Vollkaskoversicherung für dein Motorrad
Welche Schäden deckt die Vollkasko? Was kostet sie & wann lohnt sich die Vollkaskoversicherung fürs Töff? Alles zur Vollkasko für Motorräder findest du hier.
Weiterlesen

Kasko- oder Haftpflichtversicherung fürs Motorrad?
Was ist der Unterschied zwischen Haftpflicht, Voll- und Teilkasko? Wann lohnt sich was und wie viel kosten die unterschiedlichen Motorradversicherungen?
Weiterlesen

Motorradversicherung: Teilkasko oder Vollkasko?
Was ist der Unterschied zwischen Vollkasko und Teilkasko beim Motorrad? Wann lohnt sich was und was ist der Preisunterschied der Kaskoversicherungen?
Weiterlesen

Teilkaskoversicherung für dein Motorrad
Welche Schäden deckt die Teilkasko? Was kostet sie & wann lohnt sich die Teilkaskoversicherung für den Töff? Alles zur Teilkasko für Motorräder findest du hier.
Weiterlesen

Motorrad gegen Diebstahl versichern
Welche Versicherung deckt den Diebstahl eines Töffs? Was mache ich, wenn mein Motorrad gestohlen wurde und wie kann ich es verhindern?
Weiterlesen

Die Haftpflichtversicherung für dein Motorrad
Die Haftpflicht ist Pflicht in der Schweiz. Erfahre hier alles rund um die Deckung und Kosten für die Motorhaftpflichtversicherung für dein Töff.
Weiterlesen

Vespa- und Roller-Versicherung in der Schweiz
Wie muss ich meinen Roller versichern? Wie viel kostet die Rollerversicherung? Erfahre hier alles zur Vespa- und Roller-Versicherung.
Weiterlesen