Motorrad versichern: Alles Wichtige zu Motorradversicherungen
5.0 (1)
Die Freiheit auf zwei Rädern ist unbezahlbar – genauso wie die Folgekosten eines Unfalls ohne entsprechende Motorradversicherung. Und wer möchte im Notfall schon auf den hohen Kosten sitzen bleiben? Genau, niemand! Darum ist eine passende Versicherung so wichtig. Hier erfährst du alles, was du wissen musst.
Motorradversicherung in der Schweiz
Zusammenfassung
Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und schützt andere.
Schäden durch Hagel oder Diebstahl werden durch die Teilkasko gedeckt.
Die Vollkasko bietet zusätzlichen Schutz bei selbstverschuldeten Schäden.
Mit Zusatzleistungen kannst du deinen Schutz nach Bedarf erhöhen.
Vergleiche jährlich verschiedene Angebote und passe gegebenenfalls deine Versicherung an.
Warum eine Motorradversicherung unverzichtbar ist
Gefahren lauern überall – auf der Strasse aber besonders. Und das Schlimmste: Du musst nicht mal selbst schuld sein, und es kann zu einem Unfall kommen.
Stell dir vor, ein entgegenkommendes Fahrzeug streift dich und hinterlässt einen unschönen Kratzer an deinem Zweirad. Ohne passende Versicherung stehst du in einem solchen Fall ziemlich blöd da. Denn wer kommt für die Reparaturkosten auf?
Motorradversicherungen bieten dir den nötigen finanziellen Schutz. Sie sind wie ein Netflix-Abo: Du zahlst einen monatlichen Betrag und kannst dafür beruhigt deine Abenteuer geniessen.
Nice to know: Besonders für Motorradfahrer:innen, die regelmässig auf der Rennstrecke oder bei Motocross-Veranstaltungen unterwegs sind, sind spezielle Versicherungslösungen nötig. Hier reicht die normale Motorradversicherung nicht aus.
Die Grundlagen der Motorradversicherung
Die Motorradversicherung lässt sich grob in zwei Bereiche unterteilen: die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung und die freiwilligen Kaskoversicherungen.
Deckung | Haftpflicht | Teilkasko | Vollkasko |
Schäden an Fremdeigentum oder bei anderen Personen | ✔ | ✔ | ✔ |
Glasschäden |
| ✔ | ✔ |
Naturereignisse |
| ✔ | ✔ |
Diebstahl/ Einbruch |
| ✔ | ✔ |
Brand |
| ✔ | ✔ |
Marderschäden |
| ✔ | ✔ |
Kollisionen mit Wildtieren |
| ✔ | ✔ |
Vandalismus |
| ✔ * | ✔ |
Schäden am eigenen Auto in Folge von Kollision |
|
| ✔ |
*ausgenommen Zerkratzen
Motorradversicherungen vergleichenHaftpflichtversicherung: Ist obligatorisch und auch gut so
Die Haftpflichtversicherung ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die du mit deinem Motorrad anderen Personen, Tieren oder Sachen zufügst. Ob du versehentlich andere Verkehrsteilnehmende anrempelst oder einen geparkten Wagen beschädigst – die Haftpflichtversicherung kommt für die entstandenen Kosten auf.
Kaskoversicherungen: Schutz für dein Motorrad
Die Kaskoversicherung ist im Gegensatz zur Haftpflicht freiwillig und schützt dein Motorrad vor Schäden, die durch äussere Einflüsse wie Sturm, Hagel oder Vandalismus entstehen. Ebenfalls ist Diebstahl abgedeckt.
Teilkasko: Die solide Basisoption
Die Teilkaskoversicherung behütet dich vor den Launen der Natur. Sie schützt dich beispielsweise, wenn dein Töff durch Hagel beschädigt oder gestohlen wird. Die Teilkasko bietet einen soliden Grundschutz zu einem attraktiven Preis und lässt sich bei Bedarf durch zusätzliche Versicherungsleistungen erweitern.
Vollkasko: Für alle Fälle gewappnet
Die Vollkasko ist die Rundum-Sorglos-Versicherung für dein Motorrad. Zusätzlich zu den Leistungen der Teilkasko sichert sie dich auch bei selbstverschuldeten Schäden ab. Egal, ob du beim Rangieren einen Kratzer verursachst oder in einer Kurve stürzt – die Vollkasko übernimmt die Reparaturkosten.
Welches ist die richtige Kaskoversicherung für mich?
Die Frage, ob Teilkasko oder Vollkasko sinnvoller ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend sind Parameter wie das Alter und der Wert deines Fahrzeugs, deine Fahrweise und dein finanzieller Spielraum.
Eine Vollkasko ist oft sinnvoll für neue Motorräder oder hochwertige Fahrzeuge, während eine Teilkasko für ältere oder Occasion-Motorräder meist ausreicht.
Zusatzversicherungen: Individueller Schutz
Neben der Haftpflicht und der Kaskoversicherung gibt es diverse Zusatzversicherungen, die deinen Versicherungsschutz erweitern können. Dazu gehören beispielsweise:
Schutzausrüstung: Viele Versicherungen bieten eine Zusatzoption fürs Versichern der Schutzausrüstung an. Damit sind auch Bekleidung und Helm von der Versicherung gedeckt. Im Schadenfall bekommst du sie zum Neuwert ersetzt.
Rechtsschutzversicherung: Bietet Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen.
Grobfahrlässigkeitsschutz: Absicherung bei schweren Verstössen.
Bonusschutz: Verhindert, dass deine Motorradversicherungsprämie nach einem Schaden steigt.
Was kann nicht abgedeckt werden?
Bedenke: Nicht alle Schäden werden von deiner Motorradversicherung übernommen. So zahlst du in der Regel selbst, wenn du:
unter Alkohol- oder Drogeneinfluss fährst.
einen Betriebsschaden durch eigenes Verschulden verursachst (z. B. durch falsches Tanken).
grob fahrlässig handelst (z. B. Handy am Steuer).
auf einer Rennstrecke oder Motocross fährst.
Motorradversicherung: Kosten im Überblick
Durchschnittlich belaufen sich die Kosten für eine Motorradversicherung auf etwa 383 Franken pro Jahr.
Die endgültigen Kosten hängen natürlich noch von anderen Faktoren ab:
Leistungsumfang: Je umfassender der Versicherungsschutz, desto höher ist die Prämie.
Motorradtyp: Sportmotorräder sind oft teurer zu versichern als Tourenmotorräder.
Alter und Zustand: Ältere Zweiräder sind in der Regel günstiger zu versichern.
Selbstbehalt: Ein höherer Selbstbehalt führt zu einer niedrigeren Prämie.
Region: Die Prämien können je nach Region variieren.
Bonusstufe: Deine Bonusstufe beeinflusst ebenfalls die Höhe der Prämie.
Wenn du auf der Such nach der günstigsten Motorradversicherung bist, schau hier bei unseren Spartipps für die Motorradversicherung vorbei.
Prämien sparen mit Sistierung?
Ziehe eine Sistierung der Motorradversicherung in Betracht, wenn du dein Motorrad über mehrere Monate im Jahr nicht nutzt. So kannst du möglicherweise Prämien sparen. Allerdings bieten viele Versicherer auch attraktive Rabatte für eine ganzjährige Versicherung mit Sistierungsverzicht.
Vergleiche die Angebote und finde heraus, welche Option für dich günstiger ist. In den meisten Fällen lohnt sich eine Sistierung ab einer Stilllegungsdauer von etwa 4 Monaten.
Achtung: Auch bei einer Sistierung fallen Kosten an. Die Hinterlegung des Nummernschilds kostet 60 Franken.
Kündigungsfristen und Tipps zum Wechseln
Eine Kündigung der Motorradversicherung ist nichts Unübliches. Um die besten Angebote für deine individuellen Bedürfnisse zu erhalten, ist ein regelmässiger Versicherungsvergleich sowie ein allfälliger -wechsel sogar sehr empfehlenswert.
Das neue Versicherungsvertragsgesetz ermöglicht dir jedes Jahr, deine Versicherung zu kündigen. Und wenn du direkt nach Vertragsabschluss doch noch umentscheidest, kannst du sogar innerhalb von 14 Tagen widerrufen und deine Fahrzeugversicherung wechseln.
In besonderen Fällen wie einem Fahrzeugwechsel oder einem Schadenfall können andere Regeln gelten.
Ein Versicherungswechsel kann sich lohnen, um von günstigeren Prämien oder besseren Leistungen zu profitieren. Bei FinanceScout24 kannst du Motorradversicherungen online vergleichen. Nutze unseren Online-Vergleichsrechner, um schnell und unkompliziert verschiedene Angebote zu vergleichen.
Motorradversicherung beim ab-, an- und ummelden
Wusstest du schon? Bei der Anmeldung, Abmeldung oder Ummeldung deines Zweirads gibt es einige wichtige Punkte rund um die Versicherung zu beachten. Damit du den Überblick behältst, haben wir dir hier die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Anmeldung: Bei der Anmeldung eines neuen Motorrads musst du eine gültige Versicherungsbestätigung vorlegen.
Abmeldung: Wenn du deinen Töff anmeldest, musst du deine Versicherung informieren. Die Versicherung wird dir dann eine Rückzahlung für die nicht genutzte Versicherungsdauer gewähren.
Ummeldung: Bei einem Umzug innerhalb der Schweiz musst du deine Versicherung über deine neue Adresse informieren.
Schaden am Motorrad – was nun?
Bevor du den Schaden meldest, solltest du abwägen, ob sich eine Reparatur lohnt. Kleinere Schäden kannst du vielleicht selbst beheben oder in einer freien Werkstatt günstiger reparieren lassen. So verhinderst du auch eine Abstufung in deiner Bonusstufe.
Wenn der Schaden gross ist oder Personen oder Eigentum betroffen sind, muss der Schaden unbedingt der Versicherung und Polizei gemeldet werden.
Kann ich die Autoversicherung nach einem Unfall/Schaden wechseln?
Ja, nach einem Schadenfall kannst du von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen und innerhalb von 14 Tagen zu einer günstigeren oder leistungsstärkeren Versicherung wechseln.
Kann mich die Versicherung nach einem Schadenfall kündigen?
Es ist wichtig zu wissen, dass nicht nur du, sondern auch deine Versicherung das Recht hat, nach einem Schaden den Vertrag innerhalb von 14 Tagen zu kündigen. Informiere dich hier über die Konsequenzen einer Kündigung durch den Versicherer.
Wie finde ich die richtige Motorradversicherung?
Die Auswahl der richtigen Motorradversicherung kann überwältigend sein. Achte bei deinem Vergleich auf diese entscheidenden Faktoren:
Leistungen: Welche Schäden sind versichert? Eine Vollkasko bietet umfassenderen Schutz als eine Teilkasko.
Selbstbehalt: Je höher der Selbstbehalt, desto niedriger ist in der Regel die Prämie. Überlege, welchen Betrag du im Schadensfall selbst tragen kannst und möchtest.
Prämie: Vergleiche die jährlichen Kosten verschiedener Anbieter. Achte aber nicht nur auf den Preis, sondern auch auf den Leistungsumfang.
Zusatzleistungen: Viele Versicherer bieten zusätzliche Leistungen wie Rechtsschutz oder Schutz für deine Motorradkleidung an. Überlege, welche Zusatzleistungen für dich wichtig sind.
Kundenservice: Ein guter Kundenservice ist wichtig, falls es einmal zu einem Schadenfall kommt. Informiere dich über die Erfahrungen anderer Kund:innen.
Häufige Fragen zu Versicherung fürs Motorrad in der Schweiz


Die Motorradversicherung für Neulenker
Worauf müssen Neulenker bei der Motorradversicherung achten? Was kostet die Töffversicherung? Alles zur Motorradversicherung für Fahranfänger gibts hier.
Weiterlesen

Spartipps - Günstige Motorradversicherung finden
Die Prämie der Motorradversicherung hängt von vielen Faktoren ab, finde heraus, welche das sind und wie du die günstigste Versicherung bekommst.
Weiterlesen

Die Vollkaskoversicherung für dein Motorrad
Welche Schäden deckt die Vollkasko? Was kostet sie & wann lohnt sich die Vollkaskoversicherung fürs Töff? Alles zur Vollkasko für Motorräder findest du hier.
Weiterlesen

Kasko- oder Haftpflichtversicherung fürs Motorrad?
Was ist der Unterschied zwischen Haftpflicht, Voll- und Teilkasko? Wann lohnt sich was und wie viel kosten die unterschiedlichen Motorradversicherungen?
Weiterlesen

Motorradversicherung: Teilkasko oder Vollkasko?
Was ist der Unterschied zwischen Vollkasko und Teilkasko beim Motorrad? Wann lohnt sich was und was ist der Preisunterschied der Kaskoversicherungen?
Weiterlesen

Teilkaskoversicherung für dein Motorrad
Welche Schäden deckt die Teilkasko? Was kostet sie & wann lohnt sich die Teilkaskoversicherung für den Töff? Alles zur Teilkasko für Motorräder findest du hier.
Weiterlesen

Motorradversicherung kündigen in der Schweiz
Ob Kündigungsfristen, Sistierung oder andere Fragen: Alle Infos zur Kündigung deiner Motorradversicherung inkl. Kündigungsvorlage findest du hier.
Weiterlesen

Motorrad gegen Diebstahl versichern
Welche Versicherung deckt den Diebstahl eines Töffs? Was mache ich, wenn mein Motorrad gestohlen wurde und wie kann ich es verhindern?
Weiterlesen

Die Haftpflichtversicherung für dein Motorrad
Die Haftpflicht ist Pflicht in der Schweiz. Erfahre hier alles rund um die Deckung und Kosten für die Motorhaftpflichtversicherung für dein Töff.
Weiterlesen

Vespa- und Roller-Versicherung in der Schweiz
Wie muss ich meinen Roller versichern? Wie viel kostet die Rollerversicherung? Erfahre hier alles zur Vespa- und Roller-Versicherung.
Weiterlesen