

Hier findest du alle Artikel zu Hypotheken – mit Aha-Effekt
Mit einer Hypothek erreichst du dein Eigenheim-Ziel meistens schneller und leichter. Bei uns gibt’s deshalb Infos und Tipps rund um Hypotheken und deine Immobilienfinanzierung.
Viel Spass beim Durchlesen – und falls du Infos zu einem bestimmten Thema benötigst, wirst du hier fündig: zur Suchfunktion.

Die Vorteile von Wohneigentum in der Schweiz
Ärger mit der Verwaltung? Bezahlung einer unverhältnismässig hohen Miete? Diese Probleme beschäftigen in der Schweiz viele Mieterinnen und Mieter. Eine elegante Lösung dafür ist der Kauf von Wohneigentum: Warum sich das lohnt und welche spezifischen Gründe dafür sprechen, erfährst du hier.

Durch die Hypothekenablösung sparst du jede Menge Geld – ein Beispiel
Du denkst, es bringt nicht viel, deine Hypothek abzulösen? Zumindest in einem Punkt hast du recht: Es bringt nicht viel Aufwand mit sich. Wie du an folgendem Beispiel erkennen wirst, bringt es dir dafür eine hübsche Summe Geld, die du damit sparen und für vergnüglichere Dinge ausgeben kannst.

Was es mit dem Niederstwertprinzip bei Immobilien auf sich hat,
Wenn du eine Hypothek für den Hauskauf beantragen willst, ermittelt der Kreditgeber den sogenannten Verkehrswert der Liegenschaft. Weicht dieser vom Verkaufspreis ab, wird die Berechnung der Finanzierung stets auf dem tieferen Wert durchgeführt – was je nachdem Folgen für dich hat.

Das Wichtigste zum Hypothekarzins
Ja, leider hat auch deine Hypothek ihren Preis. Wie für geliehenes Geld üblich, musst du auch deinen Hypothekarkredit verzinsen. Wie sich dieser Zinssatz genau zusammensetzt und worauf du beim Hypothekarzins achten solltest, erfährst du hier.

Drei Hypothekarmodelle für dein Eigenheim
Festhypothek, Saron-Hypothek, Variable Hypothek: Welche ist die richtige? Das hängt natürlich von deinen Bedürfnissen ab, wie wir im Folgenden sehen werden.

Die Krux mit der Grundstückgewinnsteuer
Wer Immobilien besitzt oder mit der Idee flirtet, eine solche zu erwerben, sollte sich zumindest ansatzweise mit der Grundstückgewinnsteuer vertraut machen – mit dieser etwas leidigen, aber durchaus wichtigen Thematik befassen sich viele erst, wenn es zu spät ist. Damit dir das nicht passiert, erfährst du hier, worum es dabei geht.

Warum Eigenheim bei Negativzinsen eine lohnende Investition ist
Für seine Ersparnisse Zinsen bezahlen statt erhalten? Klingt erstmal sonderbar, betrifft aber immer mehr Firmen und Privatpersonen in der Schweiz: Die Negativzinsen sind auf dem Vormarsch. Hier erfährst du, was ihr Sinn und Zweck ist – und weshalb ein Eigenheim eine veritable Anlage-Alternative für deine Ersparnisse sein kann.

Was steht im Hypothekarvertrag?
Im Hypothekarvertrag werden die gesamten Formalitäten zur Finanzierung rechtlich geregelt. Das bedeutet natürlich jeweils ein wenig Fachlatein – aber da es bei einem Hypothekargeschäft meist um eine ziemliche Stange Geld geht, ist es trotzdem wichtig, dass du den Vertragsinhalt verstehst und prüfen kannst.

Was steht eigentlich im Schuldbrief?
Wenn du eine Hypothek aufnimmst und damit eine Immobilie erwirbst, werden die Details dazu im Schuldbrief festgehalten. Dessen Inhalt solltest du unbedingt ernst nehmen, da eine Nichtbeachtung durchaus in einer mittelschweren Katastrophe enden kann. Deshalb ist es erstmal wichtig, dass du überhaupt weisst, was genau in einem Schuldbrief steht.

Was du über die erste und zweite Hypothek wissen solltest
Wenn du eine Hypothek für deinen Immobilienkauf aufnimmst, hast du oftmals (ohne es zu wissen) zwei Hypotheken. Das ist kein Grund zur Beunruhigung, sondern die Aufteilung deiner gesamten Hypothek in die sogenannte 1. und 2. Hypothek. Warum das gemacht wird, erfährst du hier.

Was ist eine Vorfälligkeitsentschädigung?
Das Prinzip der Vorfälligkeitsentschädigung kann eigentlich ganz einfach anhand eines Handy-Abos veranschaulicht werden: Anrufe und Datenvolumen gegen einen Fixbetrag. Aber was ist mit den meisten Handy-Abos ebenfalls verbunden? Richtig: Eine vertragliche Mindestlaufzeit – und damit eine Strafgebühr, wenn du dein Abo vorzeitig kündigen willst.

Wie wird eine Liegenschaftsbewertung durchgeführt?
Liegenschaftspreise hängen vom Zusammenspiel aus Angebot und Nachfrage ab. Eine Vielzahl von Aspekten beeinflussen dabei, wie ein Haus am Markt bewertet wird.