

Hier findest du alle Artikel zu Hypotheken – mit Aha-Effekt
Mit einer Hypothek erreichst du dein Eigenheim-Ziel meistens schneller und leichter. Bei uns gibt’s deshalb Infos und Tipps rund um Hypotheken und deine Immobilienfinanzierung.
Viel Spass beim Durchlesen – und falls du Infos zu einem bestimmten Thema benötigst, wirst du hier fündig: zur Suchfunktion.

Was ist eine Vorfälligkeitsentschädigung?
Das Prinzip der Vorfälligkeitsentschädigung kann eigentlich ganz einfach anhand eines Handy-Abos veranschaulicht werden: Anrufe und Datenvolumen gegen einen Fixbetrag. Aber was ist mit den meisten Handy-Abos ebenfalls verbunden? Richtig: Eine vertragliche Mindestlaufzeit – und damit eine Strafgebühr, wenn du dein Abo vorzeitig kündigen willst.

Wie wird eine Liegenschaftsbewertung durchgeführt?
Liegenschaftspreise hängen vom Zusammenspiel aus Angebot und Nachfrage ab. Eine Vielzahl von Aspekten beeinflussen dabei, wie ein Haus am Markt bewertet wird.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Hypothek?
Bevor du eine Hypothek erhältst, muss das Finanzierungsinstitut natürlich eine Reihe von Prüfungen und Kalkulationen durchführen. Dafür ist es aber auf deine Mithilfe angewiesen: Es braucht diverse Unterlagen von dir, um sich ein realistisches Bild deines Eigenheimprojekts machen zu können.

Hypothek im Ausland: Deine Möglichkeiten
Wenn du bei deiner Hausbank anklopfst und fragst, ob sie dich bei der Finanzierung einer Ferienwohnung im Ausland unterstützt, solltest du erst einmal mit einer eher verhaltenen Antwort rechnen. Das ist nicht unbedingt deren Lieblingsthema. Hier erfährst du, wie du deinen Traum vom Haus im Ausland trotzdem verwirklichen kannst.

Wann es sich lohnt, deine Hypothek zu verlängern
Vom Fitnessstudio über digitale Musikdienste bis hin zum ÖV-Abo verlängern sich viele Mitgliedschaften oft automatisch. Du musst dich also aktiv darum kümmern. Wusstest du, dass dies auch für deine Hypothek gilt? Hier erfährst du, was das bedeutet und wie du davon profitierst.

Soll ich meine Hypothek bei einer Bank oder einer Versicherung abschliessen?
Banken vergeben Hypotheken, mit denen du eine Liegenschaft erwerben kannst – so weit, so bekannt. Damit sind sie jedoch nicht allein, denn mittlerweile agieren auch zahlreiche Versicherungen als Immobilienfinanzierer. Und da Konkurrenz nachweislich das Geschäft belebt, winken dir tiefere Hypothekarzinsen. Grund genug für einen Vergleich.

Worauf muss ich achten, wenn ich eine Hypothek erbe?
Die meisten Liegenschaften werden mit Hilfe von Hypotheken gekauft. Das hat natürlich zur Folge, dass diese beiden auch zusammen vererbt werden – was dir buchstäblich neue Türen öffnet, jedoch sorgfältig geprüft werden sollte. Welche Aspekte du dabei berücksichtigen musst, erfährst du in diesem Artikel.

Wie kann ich meine Hypothek kündigen?
Bei der Unterzeichnung eines Hypothekarvertrags sagt der Kreditgeber zu, dir Geld für den Hauskauf zu leihen, während du im Gegenzug die Hypozinsen bezahlst. So weit, so gut. Wie das mit Verträgen jedoch so ist, kann es vorkommen, dass du aus deinem aussteigen und die Hypothek kündigen willst. Je nachdem ist das aber leichter gesagt als getan.

Was ist der Eigenmietwert?
Das Wichtigste vorab: Vom Eigenmietwert sind nur alle mit Immobilien betroffen – wer in einer Mietwohnung lebt, haben damit nichts am Hut. Aber auch dann ist es vorteilhaft, wenn man sich da auskennt: Wer mit einem Eigenheim liebäugelt, ist irgendwann damit konfrontiert. Deshalb sehen wir uns hier mal an, was es damit auf sich hat.

Was muss ich beachten, wenn ich ein Renditeobjekt finanzieren will?
Bei der Investition in ein Renditeobjekt ist das Ziel, durch die Mieteinnahmen einen möglichst hohen Ertrag zu erwirtschaften. Dieser soll die laufenden Ausgaben für die Hypothek und die Liegenschaft übersteigen. Gleichzeitig spekuliert man mit einem Renditeobjekt auf einen allfälligen Gewinn aus einem späteren Liegenschaftsverkauf.

Was passiert, wenn ich meine Hypothek nicht mehr bezahlen kann?
Wenn du mal klamm bist, solltest du trotzdem alles daran setzen, deine Hypothek pünktlich und vollständig zu bezahlen. Die vermeintliche Alternative, vom Eigenheim in eine günstigere Mietwohnung zu ziehen, ist nämlich oftmals gar keine: Das kostet dich im Endeffekt mehr und verschlimmert deine finanzielle Durstrecke nur.

Was ist ein unwiderrufliches Zahlungsversprechen?
Ein normaler Kauf funktioniert nach dem altbekannten Schema Geld gegen Ware oder Dienstleistung. Ein Hypothekargeschäft jedoch weicht aufgrund der hohen Beträge von der Norm ab: Es soll ja niemand mit einer Sporttasche voller Bargeld beim Notariatsbüro erscheinen müssen. Hier kommt das Zahlungsversprechen ins Spiel.