

Hier sind alle Tipps zu Privatkrediten für dich – mit Aha-Effekt
Eine grosse Investition steht an, aber dein Erspartes reicht nicht aus? Hier erfährst du, was du über Kredite wissen musst. Viele Infos und Tipps helfen dir, die richtige Wahl zu treffen.
Viel Spass beim Durchlesen – und falls du Infos zu einem bestimmten Thema benötigst, wirst du hier fündig: zur Suchfunktion.

Einen Kredit aufnehmen: Wie funktioniert das?
Antrag, Prüfung, Auszahlung: Die Kreditaufnahme ist gewiss nichts, wofür man einen Doktortitel in Astrophysik braucht. Im Gegenteil, eigentlich ist das Ganze recht einfach. Falls du dich aber zum ersten Mal dafür interessierst, erfährst du hier, wie die Sache im Detail ablaufen wird.

Finanzierung einer Breitling: So klappt’s
David Beckham macht es auf zahlreichen Plakaten vor: Eine Breitling ist das Statussymbol schlechthin. Die Marke zielt auf Zeitlosigkeit ab und vielleicht ist es genau das, was dich zum Kauf einer solchen Luxusuhr bewegt. Wir klären auf, welche Kosten beim Kauf so einer Luxusuhr auf dich zukommen können und welche Möglichkeiten der Finanzierung du hast.

Kredit ohne Eigenkapital in der Schweiz: Alles, was du wissen musst
Träumst du von deinem eigenen Zuhause, einem neuen Auto oder einem unvergesslichen Urlaub? Ohne Eigenkapital können diese Träume schnell platzen. Erfahre hier, wie du deine Träume auch ohne Ersparnisse verwirklichen kannst!

Schmuck-Finanzierung: So kannst du deinen Schmuckkauf mit einem Kredit ermöglichen
Stell dir vor, du stehst in einem Schmuckladen vor der schönsten Kette, die du je gesehen hast. Der Preis ist aber auch entsprechend hoch. Der Kauf würde ein gähnendes Loch in deinem Portemonnaie hinterlassen. Welche Möglichkeit es gibt, die Kette trotzdem zu kaufen und mit welchen Vor- und Nachteilen du dabei rechnen musst, erklären wir in diesem Ratgeber.

Schweizer Kredit im Ausland verwenden: Geht das?
Gute Nachricht vorweg: Ja, du kannst grundsätzlich einen Schweizer Kredit auch im Ausland verwenden. Jedoch gibt es wie bei allem auch hier eine Ausnahme, die nicht ausser Acht gelassen werden darf. Wir zeigen dir, worauf es ankommt.

Ein Kredit mit tiefem Zins: So klappt's
Kreditinstitute sprechen immer wieder von effektiven und nominalen Zinsen, vom Jahreszins und vom Höchstzinssatz. Das kann etwas verwirrend sein. Deshalb erfährst du hier, was du alles über Zinsen wissen musst, bevor du in der Schweiz einen Kredit aufnimmst.

Das Konsumkreditgesetz einfach erklärt
Im Konsumkreditgesetz (KKG) steht, wie in der Schweiz Kredite vergeben werden dürfen. Das Gesetz ist wichtig, aber ziemlich kompliziert formuliert. Deshalb haben wir für dich die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

CRIF in der Schweiz: Was du wissen musst!
Die Gründe, um mit der CRIF in Kontakt zu kommen, sind vielfältig. Sei es, weil du eine Selbstauskunft beantragen willst oder um einfach zu erfahren, wie sie funktioniert und welche Daten sie sammelt, wir zeigen dir, was wichtig ist und was die CRIF macht.

Warum die ZEK (mit)entscheidet, ob du einen Kredit bekommst
Kaum jemand kennt die Zentralstelle für Kreditinformation (ZEK). Dabei ist sie oft entscheidend bei der Frage, ob du einen Kredit erhältst oder nicht. In diesem Artikel beleuchten wir ihre Funktion, worauf du achten musst und wie du negative Einträge löschen kannst.

Wie Schweizer Bonitätsdatenbanken den Kreditentscheid beeinflussen
Damit Banken entscheiden können, ob sie dir einen Kredit gewähren, brauchen sie die Hilfe von Bonitätsdatenbanken. In ihnen sind zahlreiche Informationen über deinen Umgang mit Geld gespeichert – weswegen es wichtig ist, dort eine gute Falle zu machen.

Wie du als Ausländer einen Kredit in der Schweiz bekommst
Vielleicht wusstest du noch gar nicht, dass du in der Schweiz auch als Ausländer einen Privatkredit bekommen kannst. Je nach Aufenthaltsbewilligung musst du dafür zusätzliche Bedingungen erfüllen und spezielle Dokumente einreichen. Hier erfährst du, was es beim Kreditantrag zu beachten gilt.

Was ist besser: Kredit oder Leasing?
Wow – schau dir dieses Auto an. Was für ein Traum! Es kostet leider mehr, als du ausgeben kannst. Wenn du es trotzdem kaufen möchtest, gibt es zwei Möglichkeiten: Einen Kredit aufnehmen oder das Fahrzeug leasen. Hier erfährst du alles über diese beiden Finanzierungsmöglichkeiten.